Masterplan Licht

Modernisierung der Straßenbeleuchtung (auf LED)

Im Rahmen des so genannten "Masterplan Licht" wird die Straßenbeleuchtung Oberursels schrittweise auf LED umgestellt.

Phase 2 - Fortführung der Modernisierung (2024-2025)

Im Rahmen des zweiten Modernisierungsprojektes (Phase 2) sollen die mit konventionellen Leuchtmitteln ausgestatteten Leuchtstellen ebenfalls auf LED-Technik umgestellt werden. 

Durch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED können signifikante Mengen elektrischer Energie eingespart werden. Durch den geringeren Energieverbrauch werden weniger Treibhausgase zur Produktion des Stromes ausgestoßen und somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet (siehe „Umweltrelevante Auswirkungen“). Auch ist die Umstellung auf LED Teil des Klimaschutzkonzepts 2019 (Maßnahme Eff-8). 

Nach aktuellen Schätzungen kann der Energieverbrauch für die Straßenbeleuchtung in Oberursel (Taunus) von 1,00 Mio. kWh (49%) auf 550.000 kWh (27%) reduziert und somit um fast die Hälfte gesenkt werden.

Weitere Details finden Sie im Beschluss der Stadtverordneten zur Vorlage VL-111/2023.

Die Umrüstung der übrigen Beleuchtung im Rahmen der Phase 2 des Masterplan Licht soll noch in 2025 beginnen und spätestens in 2026 abgeschlossen sein.  Die zweite Phase wird durch das NKI und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (Förderkennzeichen 67K30537 der Kommunalrichtlinie www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie) sowie durch die Wibank gefördert und in Zusammenarbeit mit der Syna umgesetzt. 

Phase 1 - "Masterplan Licht" (2016-2022)


Der Masterplan Licht dient der zukunftsorientierten Gestaltung einer Lichtkonzeption im Stadtgebiet Oberursel. Erarbeitet wurde der Plan "Licht in der Stadt" in Zusammenarbeit von SYNA GmbH, der Stadt Oberursel (Taunus) und des Bau & Service Oberursel - BSO.

Weitere Informationen zum Thema Licht gibt es auf der Homepage des Bau & Service Oberursel.

Ziele des Lichtkonzeptes

  • Attraktivität städtebaulich markanter Orte steigern (Denkmäler, Brunnen ...)
  • Steigerung der Wohnqualität durch optimierte Straßenbeleuchtung
  • Erhöhung der Sicherheit insbesondere auf Fußgängerüberwegen, Schulwegen und Plätzen
  • Verbesserung der Infrastruktur in Veranstaltungs-Lokationen
  • Einsatz neuester Technologie mit zukunftsorientierten Optionen
  • Senkung von Energieverbrauch und Betriebskosten
  • Zukunftsorientierte Randbedingungen für Investitionsentscheidungen

Weitere Informationen

Ihre Ansprechperson:

Keine Mitarbeitende gefunden.

Gefördert durch: 

BMWK_NKI_Gefoerdert_RGB_DE_2022_quer



Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten, Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.