- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Entwicklung eines Grünen Weges
Das Projektbüro Stadtlandschaft wurde mit der Konzeptentwicklung für „Grüne Orte“ in der Innenstadt Oberursels beauftragt. In einem Übersichtsplan wurden sogenannte Pocket-Parks (kleine Plätze mit Aufenthaltscharakter) verortet, die für eine Umgestaltung in Frage kommen. Zwei dieser Pocket-Parks sollen noch in 2023 mithilfe von Fördermitteln aus Zukunft Innenstadt II umgesetzt werden.
Pocket Parks – Plätze mit Aufenthaltscharakter
1. Pocket-Park Hospitalkirchplatz

Die öffentliche Platzfläche im Bereich der Hospitalkirche umfasst zurzeit brachliegende Beete, die in der Umgestaltung aufgekantet werden sollen. Hier soll ein interkultureller Garten entstehen. Die unmittelbare räumliche Nähe des Cafés Windrose begünstigt dieses Konzept. Des Weiteren ist die Schaffung von Sitzgelegenheiten vorgesehen, die von Besuchern des Cafés mitgenutzt werden könnten. Eine Pergola südlich des Platzes soll in die Gestaltung einbezogen werden. Die Beete sollen für urbanes Gärtnern genutzt werden.
2. Strackgasse / Schlenkergasse

Vor dem Modegeschäft Anamori besteht bereits eine Strauchpflanzung mit Sitzbänken, die jedoch ungünstig ausgerichtet und dimensioniert sind. Um diesen Bereich aufzuwerten, ist das Aufstellen eines Parklets – eine Kombination aus Sitzmöglichkeiten und Pflanzgefäßen - der Firma Streetlife vorgesehen. Das Parklet-System bietet flexible Lösungen auf kleinen Flächen. Ziel ist die Schaffung einer kleinen begrünten Kommunikationsinsel in der Innenstadt.
Zudem hat der AK Gestaltung City bereits eine Priorisierung für zwei folgende Pocket Parks zur Umsetzung (vorausgesetzt vorhandener Mittel) empfohlen: Den Platz am St. Barbarabrunnen sowie die Fläche am Trafohaus. Der AK Gestaltung City wird die Weiterentwicklung und Umsetzung des Grünen Pfades weiterhin begleiten.
Gestaltungspfad
Die Umsetzung des begleitenden Gestaltungspfades „Grüner Weg“ als digitaler Stadtspaziergang zu den grünen Themen von Oberursel
Der Künstler Jan Malte Strijek wurde beauftragt 12 (Stromkästen mit QR-Codes) für den Grünen Weg im Stadtgebiet zu gestalten. Diese Elemente sollen ergänzt durch einzelne QR-Code-Stelen die Themen von Zukunft Innenstadt im Raum verankern, sichtbar, erlebbar und als digitalen Stadtspaziergang ablaufbar machen. Über die QR-Codes wird man nicht nur einiges über Heilpflanzen am Wegesrand, heimische Insekten und Oberurseler Geschichtchen erfahren, sondern auch Interessantes über städtische Blühstreifen, naturnahes öffentliches Grün und über die Bedeutung des Klimawandels für Innenstädte. Kooperationen mit dem Einzelhandel und Veranstaltungen am und zu dem Grünen Weg sind geplant.
Spielorte
Fassadenbegrünung
Im Rahmen von Zukunft Innenstadt II ist geplant, das Technikgebäude auf dem Epinayplatz zu begrünen. Der Einsatz von Kletterpflanzen mit bodenständigen Pflanzkübeln ist vorgesehen sowie eine Rankvorrichtung. Die Ausführung erfolgt im Zuge der Umgestaltung des Epinayplatzes von Ende September bis Oktober (2023).
Zudem befindet sich ein Beratungskatalog für Fassadenbegrünung in Erarbeitung.
Urban Gardening
