- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Netzwerk "Oberursel all inclusive"
Das Netzwerk hat sich 2010 zur Organisation des Tages für Menschen mit Behinderung am Hessentag 2011 in Oberursel zusammengeschlossen. Auch nach den Hessentag setzte das Netzwerk seine gute und konstruktive Zusammenarbeit fort.
Dem Netzwerk gehören neben dem Behindertenbeauftragten derzeit folgende Oberurseler Einrichtungen/Institutionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an:
Albrecht-Strohschein-Schule Oberursel
Die Albrecht-Strohschein-Schule ist eine staatliche genehmigte Förderschule, die auf der Grundlage der anthroposophischen Heilpädagogik arbeitet. In ihr werden Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung gemeinsam unterrichtet.
Kontakt:
Albrecht-Strohschein-Schule
Heilpädagogische Schule auf anthroposophischer Grundlage
Marxstraße 22
Tel. 06171 57490
E-Mail: info@albrecht-strohschein-schule.de
Internet: Albrecht-Strohschein-Schule
Ansprechpartner Netzwerk:
Herr Martin WulffAlfred-Delp-Haus Oberursel
Das Alfred-Delp-Haus ist ein stationäres Wohnangebot für erwachsene Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigung. Die Wohnanlage bietet den Bewohner und Bewohnerinnen einen an Ihren Bedürfnissen orientierten Platz zum Leben. Fünf Wohnhäuser für 61 Personen bilden mit zwei Gemeinschaftshäusern und einem Bistro ein barrierefreies Dorf.
Die Bewohner/innen leben in Wohngemeinschaften leben in Wohngemeinschaften in eigenen Zimmern, größtenteils mit eigenem Bad. Im Alfred Delp-Haus sollen alle Bewohner/innen einen Platz finden, an dem sie sich, wenn möglich ihr Leben lang, zu Hause fühlen können und an dem eine anregende, lebendige Atmosphäre herrscht.
Das Alfred-Delp-Haus geht auf eine Initiative des Wohnhilfswerks für behinderten Menschen e.V. zurück, das die Arbeit weiter begleitet und fördert.
Kontakt:
Wohnverbund für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Trägerschaft der St. Vincenzstift gGmbH
Alfred-Delp-Straße 2
Tel. 06171 6384-10
E-Mail: info@adh-oberursel.de
Internet: Alfred-Delp-Haus
Ansprechpartner Netzwerk:
Herr Stefan SolfHans-Thoma-Schule Oberursel
Die Hans-Thoma-Schule ist eine staatliche Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen.
In kleinen Klassengrößen werden die Schüler/innen umfassend und individuell gefördert und in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützt. Neben der Vermittlung der Unterrichtsinhalte steht die Förderung der Wahrnehmung, der Konzentrationsfähigkeit und Motorik durch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden im Vordergrund.
Durch verschiedene Praktika und Praxistage lernen die Schüler/innen das Berufsleben kennen. Neben dem berufsorientierten Abschluss können die Schüler/innen den Hauptschluss oder den qualifizierten Hauptschulabschluss erwerben.Kontakt:
Hans-Thoma-Schule
Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorischen Entwicklung und Lernen
Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum
Im Portugall 15
Tel.: 06171 911 801
E-Mail: hans-thoma-schule@hts.hochtaunuskreis.net
Internet: Hans-Thoma-Schule
Ansprechpartnerin Netzwerk:
Frau Magdalena LeistnerHelen-Keller-Schule Oberursel
Die Helen-Keller-Schule ist eine Schule für praktisch bildbare Schüler/innen sowie für körperbehinderte praktisch bildbare Schüler/innen.
Förderschullehrer/innen gestalten einen entwicklungsförderlichen Unterricht und ein Schulleben, das Raum zum Leben und Lernen gibt, erheben die individuelle Lernstände der Schüler/innen, entwickeln daraus Förderpläne und beraten Eltern und Schüler/innen.
Kontakt:
Helen-Keller-Schule
Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit einer Abteilung körperliche und motorische Entwicklung
Im Portugall 15
Tel. 06171 588 090
E-Mail: poststelle@hks.oberursel.schulverwaltung.hessen.de<//a>
Internet: Helen-Keller-SchuleAnsprechpartner Netzwerk:
Herr Christoph SeehaseInternationaler Bund (IB) Behindertenhilfe
Die IB-Behindertenhilfe in Oberursel ist ein gemeinnütziger Einrichtungs- und Betreuungsverbund unter dem Dach des Internationalen Bundes, Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Wir fördern und unterstützen Menschen mit geistigen, seelischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen sowie all jene, die einen Unterstützungsbedarf haben - unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft.
Die individuelle Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmte Leben stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen und pflegerischen Arbeit.
Inklusion und Teilhabe liegen und besonders am Herzen. Kulturelle Angebote und Begegnungen sind Voraussetzungen dafür. Ein reger Austausch und gute Konflikte zu Nachbarn, Vereinen, Schulen sowie anderen Institutionen vor Ort sind deshalb ein besonderes Anliegen.
Kontakt:
IB-Behindertenhilfe
Verbundgeschäftsführung
Bommersheimer Straße 60
Tel. 06171 9126-0
E-Mail: IBBehindertenhilfe@internationaler-bund.de
Internet: IB-Behindertenhilfe
Ansprechpartnerinnen Netzwerk:
Frau Christiane Lensch
Frau Anna WecklerNatur und Psychomotorik e.V.
Grundlage des Vereinskonzeptes ist es seit 1996, die Lücke im Freizeitangebot für besondere Kinder zu schließen.
Kinder, die auf Grund ihrer persönlichen Entwicklungssituation nach dem Auslaufen der Frühförderung oder Erziehungstherapieangeboten noch intensive, stützende und/oder fördernde in der Gruppe brauchen, bis die Integration in andere Kinder- und jugendvereine möglich ist. Wir bieten den Kindern in den psychomotorischen Fördergruppen die Möglichkeit, spielerisch im gemeinsamen Erleben in der Natur, Selbstbewusstsein, Handlungssicherheit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln.
Kontakt:
Natur- und Psychomotorik e.V.
Stettiner Straße 14
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel. 06172 302972
E-Mail: n.u.p.e.v.@gmx.de
Internet Natur- und Psychomotorik e.V.Oberurseler Werkstätten
Die Oberurseler Werkstätten bieten Betreuungs- und Arbeitsplätze für ca. 500 geistig und mehrfach behinderten sowie psychisch und seelisch kranken Menschen.
Die Werkstätten ermöglichen Menschen - auch mit schwerer oder mehrfacher Behinderung -aktive Teilnahme am Arbeitsleben und stärken so das Selbstwertgefühl der Menschen.
Kontakt:
Oberurseler Werkstätten
Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Oberurseler Straße 86 -88
Tel. 06171 58810
E-Mail: info@o-wfb.de
Internet: Oberurseler Werkstätten
Ansprechpartner Netzwerk:
Herr Andreas KnocheWohnHilfswerk für behinderte Menschen e.V.
Das Wohnhilfswerk für behinderte Menschen e.V. ist ein Verein, in dem sich Eltern, Förderer und Freunde für geistig und körperlich schwer behinderte Erwachsene engagieren. Gegründet wurde das Wohnhilfswerk 1979 auf Initiative von Dr. Norbert Dickopf.
Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Schaffung von geeigneten Wohnraum und der darin notwendigen therapeutischen Maßnahmen für die geistig und körperlich behinderten Menschen. Das Wohnhilfswerk wirbt um Verständnis sowie um ideelle und finanzielle Unterstützung der Arbeit für Menschen mit Behinderung.
Kontakt:
Wohnhilfswerk für behinderte Menschen e.V.
Alfred-Delp-Straße 2
Tel. 06171 638419
E-Mail: vanthoofd@t-online.de
Internet: WohnhilfswerkAnsprechpartner Netzwerk:
Herr Johan van't HoofdErgänzende und Unabhängige Teilhabeberatung | EUTBHochtaunus
EUTB Hochtaunus
Oberhöchstadter Straße 4
Ärztehaus, Eingang neben der Apotheke
61440 OberurselTelefon: 06171 9797519
Fax: 06171/9891808
E-Mail: info@eutb-hochtaunus.de
Webseite: http://www.eutb-hochtaunus.deÖffnungszeiten:
Montag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Offene Sprechstunde, ansonsten Termine nach Vereinbarung.
Am Mittwoch und Donnerstag sind Termine auch nachmittags nach Vereinbarung möglich.
Im Einzelfall vereinbaren wir auch Termine bei Ihnen zu Hause oder kommen in Ihre Stadt oder GemeindeLandesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Hessen e.V. | LVKM Hessen
Landesverband für Körper- und
Mehrfachbehinderte Hessen e.V.
Adenauerallee 18
61440 Oberursel
Frau Laura Englert
Telefon: 06171 95 191 16
Fax: 06171 95 191 22
E-Mail:info[at]lvkm-hessen.de
Internet:www.lvkm-hessen.de
KONTAKT INFO
Wir sind für Sie in der Regel persönlich erreichbar:
Montag bis Donnerstag von 9 - 14hSie können uns aber auch eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir melden uns!
Netzwerktreffen
Durch regelmäßige Netzwerktreffen werden Synergien aus den unterschiedlichsten Bereichen genutzt, um gemeinsame Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Seit 2013 heißt das Netzwerk "Oberursel all inclusive".
Bandmeeting
Das jährliche "inklusive" Bandmeeting am Brunnenfestsamstag im Cafe Helene der Helen-Keller-Schule in Oberursel ist gemeinsame Veranstaltung des Netzwerkes und immer ein "Highlight" für die Musiker/innen mit und ohne Behinderung.