Fußverkehr

Fußverkehr

Zu Fuß Gehen ermöglicht fast allen Menschen im Nahbereich eine selbständige Teilnahme an der Mobilität und am städtischen Leben. Fußverkehr erzeugt ein urbanes Lebensgefühl, da sich ein großer Teil des städtischen Lebens auf Gehwegen, Plätzen und auf Grünflächen abspielt. Ein wichtiges Ziel von Planungen für den Fußverkehr ist es, ein möglichst engmaschiges, sozial sicheres Netz vorzuhalten.


Fußverkehrskonzept

Die Erarbeitung des städtischen Fußverkehrskonzeptes wurde 2022 begonnen. Über verschiedene Wege wurden Bürgerinnen und Bürger sowie Ortsbeiräte beteiligt und daraus ein umfassendes Konzept erstellt.  Das Konzept wurde im Juni 2023 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Umsetzung soll in mehreren Schritten geschehen.

Das Fußverkehrskonzept enthält die Vision eines Fußverkehrsnetzes, das alle wichtigen Ziele des Alltagsverkehrs berücksichtigt und vorhandene sowie absehbare zukünftige Quelle-Ziel-Verbindungen ermöglicht. Dafür wurden die vorhandenen Wege klassifiziert als Fußwegeachsen, die auch über die einzelnen Stadtteile hinaus Bedeutung haben (Fußwege 1. Ordnung), sowie Hauptfußwege, die der Erschließung wichtiger Ziele auf Stadtteilebene dienen (Fußwege 2. Ordnung). Nachbarschaftswege (Fußwege 3. Ordnung) ergänzen das Netz. Für die einzelnen Kategorien wurden auf Basis der geltenden Regelwerke und dem Stand der Wissenschaft und Technik Qualitätsstandards festgelegt. Diese beinhalten unter anderem Vorgaben zu Direktheit, Breite, Barrierefreiheit und objektiver sowie subjektiver Sicherheit. So sollen beispielsweise Fußwegeachsen eine Gehwegbreite von mindestens 2,50 Metern aufweisen, vollständig barrierefrei sein, vom Radverkehr getrennt geführt und von geparkten PKW und anderen Hindernissen freigehalten werden.

Zu sehen ist eine Karte Oberursels. Darauf eingezeichnet in Rot und Orange sind die Hauptfußwege.
Zielnetz Fußverkehrskonzept


Meldeplattform Grünschnitt

Wir möchten, dass Sie sich sicher und komfortabel zu Fuß bewegen können. Bäume, Hecken und Sträucher, die in den Gehweg ragen, verhindern dies häufig. Diese behindern insbesondere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, zum Beispiel ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit körperlichen Behinderungen. Deshalb hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, Behinderungen durch fehlenden Grünschnitt möglichst schnell durch die jeweiligen Eigentümer beseitigen zu lassen. 

Die Meldeplattform ist unter https://stadtplan.oberursel.de/meldeplattform-gruenschnitt zu erreichen. Die Verwaltung prüft Hinweise, die über die Plattform eingehen und gibt sie dann an die jeweiligen Grundstückseigentümer*innen weiter. Persönliche Daten der Hinweisgebenden werden dabei nicht weitergegeben. 


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Fußverkehrskonzept

Hier finden Sie das Fußverkehrskonzept mit seinen Anhängen zum Download:

Meldeplattform Grünschnitt

Sie kennen Orte im Stadtgebiet, an denen Wege durch mangelnden Grünschnitt eingeengt oder blockiert werden? Dann melden Sie diese mit Hilfe unserer Meldeplattform