- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Kommunale Wärmeplanung für Oberursel (Taunus)
Diese Website befindet sich noch im Aufbau.
Neue Informationen werden hier veröffentlicht.
Allgemeine Informationen
Viele Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie auf der Website der hessischen LandesEnergieAgentur (LEA).
Für die Umstellung der Erzeugung von Heiz- und Prozesswärme und Warmwasser bis spätestens zum Jahr 2045 auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme, sind die bisher in Deutschland unternommenen Schritte und getroffenen Maßnahmen nicht ausreichend. Auch heute noch wird mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt.
Eine kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Werkzeug, um das Handlungsfeld Wärme innerhalb der nachhaltigen Stadtentwicklung gestalten zu können. Jede Kommune entwickelt dabei einen eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ziel ist es, die Planungssicherheit für alle öffentlichen und privaten Investitionen zu erhöhen, die sich direkt oder indirekt auf die Wärmeversorgung vor Ort auswirken. Auch für die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH, die das Gasnetz und Nahwärmenetze als Asset besitzen, und dieses im - 2 - Neubau und Bestand planen müssen, sind die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung elementar wichtig. Im November 2022 hat der Hessische Landtag einer Novelle des Hessischen Energiegesetzes zugestimmt: Ab 2024 sollen Städte und Gemeinden ab 20.000 Einwohnern zu einer KWP verpflichtet werden. Auch der Bund arbeitet an einer bundesweiten Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung. Hier existiert derzeit ein nicht-abgestimmter Referentenentwurf (https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/Waermeplanung.html). Das Land Hessen zahlt den Kommunen für die Realisierung der kommunalen Wärmeplanung als kommunale Pflichtaufgabe eine sog. „Konnexitätszahlung“.
Vorgehensweise Oberursel
Im Jahre 2023 wurden die folgenden Beschlüsse zur Vorgehensweise im Bereich der kommunalen Wärmeplanung durch die Stadtverordneten gefasst.
Die Stadtwerke Oberursel haben angeboten, mit neu geschaffener Fachkompetenz und personellen Ressourcen die Wärmeplanung gemeinsam mit der Verwaltung zu entwickeln. Dies wird als sinnvoll erachtet, da dadurch die KWP umsetzungsbezogen durchgeführt werden kann.
(Erste) Ergebnisse der Wärmeplanung sind für 2024 zu erwarten.
Die Wärmeplanung ist ein lebendiger Prozess, der sich bis zur vollständigen Dekarbonisierung des Wärmesektors fortsetzen wird. Das Ministerium hat die vorgesehenen Konnexitätszahlungen auf der Grundlage eines 6-jährigen Turnus zur Aktualisierung der Kommunalen Wärmeplanung berechnet.
Von einer zeitnahen Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung profitieren die Einwohner/innen der Stadt Oberursel und Versorgungsträger gleichermaßen. Die Einwohner/innen haben frühzeitig Klarheit, welche Optionen sie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in ihrem eigenen Haus haben. So werden auch private Fehlinvestitionen vermieden.
Für die Stadtwerke als Inhaberin der Gasnetze ist es essentiell, an welcher Stelle diese Netze künftig noch benötigt werden. So können Planungen im Bereich Ausbau, Rückbau und Wartung angepasst werden und nachhaltige Wärmelösungen, beispielsweise über Fernwärmenetze, durch den Versorgungsträger weiterentwickelt werden.
Ansprechpartner
Die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung wird von Abteilung 10-104 (Nachhaltigkeit) koordiniert.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.