- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung

Worum geht es bei dem Stadtentwicklungsplan (STEP)?
Der STEP ist ein strategisches Planungsinstrument, das Ziele, Maßnahmen und Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung bündelt. Er berücksichtigt die Bedürfnisse der Bügerinnen und Bürger ebenso wie ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen.
Auftakt: Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 1. Februar 2024
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 1. Februar 2024 die inhaltlichen Ziele für die Erarbeitung des Stadtentwicklungsplans beschlossen. Diese sind:
- Schaffung von Wohnraum
- Gewerbeentwicklung (mit konkreter Benennung von Gewerbeflächen)
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Entwicklung des Rathaus-Areals
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Gestaltung der öffentlichen Räume
- Steigerung der Aufenthaltsqualität
- Wasser und Grün in der Stadt
- Bewältigung der infrastrukturellen Aufgaben (technisch und sozial)
- Energie- und Verkehrswende
- Innovative Mobilitätskonzepte
- Entwicklung von Bürgerbeteiligungsformaten
Ziel des Stadtentwicklungsplans - STEP
Der sogenannte „STEP“ ist ein strategisches Planungsinstrument und definiert Leitlinien für die Stadtentwicklung in den kommenden Jahrzehnten. Dabei werden wichtige kommunale Aufgaben, wie die bauliche Entwicklung, die Verbesserung der sozialen Infrastruktur, eine nachhaltige Mobilität und der klimagerechte Stadtumbau integriert betrachtet und entsprechende Zielsetzungen formuliert.
Mit dem STEP werden zukünftige Herausforderungen in der Stadtentwicklung vorausschauend angegangen, um Entscheidungen in der Zukunft besser und zielgerichtet vorbereiten zu können. Gleichzeitig trägt er dazu bei, sich als Stadtgesellschaft der besonderen „Talente“ und Stärken von Oberursel bewusst zu werden und diese aktiv weiter auszubauen. Hierzu zählen u.a. die Bedeutung als Gewerbe- und Bildungsstandort, die herausragende Lage an den Hängen des Vordertaunus mit den umfassenden Potenzialen für Freizeit, Erholung und Tourismus sowie die attraktiven Wohnlagen und historischen Ortskerne.
Als informelles Planungsinstrument besitzt der Stadtentwicklungsplan keine rechtliche Bindung für den Einzelnen. Vielmehr fungiert er als Handlungsleitfaden und soll auf dieser Basis die grundlegenden stadtplanerischen Ziele und Strategien formulieren. Sollen die Ziele aus dem STEP umgesetzt werden, müssen diese entweder durch die formelle Planung, z.B. auf der Ebene des Regionalen Flächennutzungsplans oder auf der konkreten Ebene eines Bebauungsplans konkretisiert werden.
Viele Förderprogramme, insbesondere auf europäischer Ebene, setzen integrierte Stadtentwicklungskonzepte voraus. Somit eröffnet der STEP in Oberursel auch Optionen für die Finanzierung und Umsetzung von zentralen Planungs- und Bauvorhaben in der Stadt.
Prozessablauf des STEP
Die Erarbeitung des STEP gliedert sich in vier Phasen:
- Sichtung und Überprüfung der Dokumente aus vorangegangenen Planungsphasen
- Überprüfung der Aktualität der damaligen Handlungsfelder und Entwicklungsziele
- Inhaltliche Fokussierung der Handlungsfelder
- Erarbeitung der Handlungsfelder und Entwicklungsziele sowie Querschnittsthemen für Oberursel
- Setzung von inhaltlichen Schwerpunkte und Konzeption der Öffentlichkeitsbetetiligung
- Festlegung von vier Fokusräumen für Oberursel, die exemplarisch zentrale Entwicklungsziele der Stadt veranschaulichen
- Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den vier Fokusräumen in Form von vier Stadtspaziergängen sowie einer Online-Beteiligung
- Redaktionelle Finalisierung sowie Fördermittelrecherche
Handlungskonzept
Zunächst ist es notwendig, die Ausgangslage der Stadt zu analysieren, Entwicklungstendenzen darzustellen und Handlungsbedarfe zu skizzieren.
Der Stadtentwicklungsplan definiert vier Handlungsfelder für Oberursel:
- Bauliche Entwicklung, Wohnen, Soziales und Kultur
- Wirtschaft und Tourismus
- Mobilität und Energie
- Grün- und Freiflächen, Freizeit und Sport
Entwicklungsziele und deren Verortung
Basierend auf dem o.g. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wurden für die Handlungsfelder Entwicklungsziele formuliert.
Die Entwicklungsziele für die vier Handlungsfelder werden unten tabellarisch aufgeführt.
Wichtig ist dabei eine integrierte Betrachtung. Deshalb können einzelne Entwicklungsziele thematisch mehreren Handlungsfeldern zugeordnet werden. Der Querschnittsbezug zu anderen thematisch passenden Handlungsfeldern ist in der Übersicht durch farbige Punkte gekennzeichnet.
Alle zuvor aufgeführten Ziele berücksichtigen lebens- und gesellschaftsbedeutende Themen wie Klimaanpassung, Digitalisierung, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Teilhabe und demographischen Wandel (Querschnittsthemen).
In vier Karten wurden entsprechend der Handlungsfelder die Entwicklungsziele im Stadtgebiet verortet:
Fokusräume
Um das Handlungskonzept mit dessen Zielen zu konkretisieren wurden vier Fokusräume definiert, die besonders exemplarisch für viele Themen der zukünftigen Entwicklung der Stadt Oberursel stehen. Hier werden alle Handlungsfelder in einem besonderem Maße berücksichtigt. Zu diesen vier Fokusräumen wird auch die Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden.Beteiligung
Ein Prozess der Verständigung bedeutet, das gegenseitige Verständnis zu fördern, gleichzeitig die gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich zu machen und gemeinsame Wege, für eine zielgerichtete Zukunftsentwicklung zu formulieren. Dabei kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein einzelner Akteur sich in diesem Prozess zu 100% durchsetzen kann, liegt auf der Hand. Ebenso werden die verschiedenen Akteure ihre individuelle, auf Interessen begründete Sichtweise nicht vollständig zugunsten des Gemeinwohls aufgeben. Der Prozess der Verständigung erfordert von den Teilnehmern u. a. die Bereitschaft zum konstruktiven Dialog, die Bereitschaft auch trotz unterschiedlicher Interessenlage aufeinander zuzugehen, unterschiedliche Ziele und Interessen zu akzeptieren, dabei die eigene Position durchaus auch in Frage zu stellen und für Kompromisse offen zu sein.
Die Stadt Oberursel knüpft an bisherige Beteiligungsformate und Ergebnisse an und ergänzt diese nun, um im Anschluss einen Stadtentwicklungsplan (STEP) zu beschließen – mit all ihren Bürgerinnen und Bürgern! Bringen Sie Ihre Ideen und Meinungen zu den Themen Wohnen, Mobilität, Klima, Wirtschaft und Lebensqualität ein. Vier zentrale Orte in Oberursel stehen dabei besonders im Fokus. Anhand dieser vier Fokusräume können Sie sich zu den vorgenannten Themenbereichen beteiligen. Diese Gebiete stehen exemplarisch für die vorgenannten Schwerpunktthemen. Machen Sie mit – digital oder vor Ort – und helfen Sie mit, unser Oberursel zukunftsfähig zu gestalten und aufzustellen.
Mit der Einführung der neuen digitalen Beteiligungsplattform www.oberursel-mitmachen.de am 18. August und vier informativen Stadtspaziergängen am 21. und 29. August startet der Beteiligungsprozess der Bürgerinnen und Bürger zum Stadtentwicklungsplan. Der digitale Beteiligungszeitraum läuft bis zum 5. September 2025.
Die Beteiligung zu den Themen findet exemplarisch anhand von den vier Fokusräumen statt. Dies sind Gebiete in der Stadt, die für die Weiterentwicklung eine zentrale Rolle spielen
Über die Plattform www.oberursel-mitmachen.de können in dem jeweiligen Fokusraum in einer interaktiven Karte Hinweise gegeben werden.
Alle Interessierten sind zu Spaziergängen mit dem Planungsbüro bb22 architekten+stadtplaner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung eingeladen. Gemeinsam wollen wir den jeweiligen Fokusraum zu unterschiedlichen Aspekten in den Blick nehmen und vor allem Ihre Hinweise und Erfahrungen kennenlernen. Insbesondere interessiert uns entsprechend der Fragen der online-Beteiligung, wo Sie sich im Fokusraum wohlfühlen und welche Orte Sie meiden, gleichzeitig auch, an welchen Stellen Sie konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung des Fokusraums haben und was Ihr persönlicher Beitrag sein könnte, um das zu erreichen.
So können wir gemeinsam das Gebiet und seine Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und hierzu miteinander ins Gespräch kommen.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Aktuelles
Die Spaziergänge finden statt am
21. August 2025
- Rathausareal um 17.30 Uhr Treffpunkt auf dem Rathausvorplatz.
- Alte Post um 18 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Zollamt, Berliner Straße 85.
29. August 2025
- Gewerbegebiet Süd um 17.30 Uhr Treffpunkt an der Skateanlage am S-Bahnhof Stierstadt
- Urselbach um 17:30 Uhr Treffpunkt „KHD-Wiese“ / Festwiese an der Marxstraße, gegenüber vom Feuerwehrstandort Oberursel-Mitte.