- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Oberursel erradelt erneut den Sieg beim STATDTRADELN im Hochtaunuskreis – auch Schulen wieder ganz vorne dabei!
Oberursel (Taunus) hat erneut den ersten Platz im Hochtaunuskreis beim STADTRADELN verteidigt – dazu Bürgermeisterin Antje Runge: „Danke an alle Radlerinnen und Radler, die dazu beigetragen haben, dass wir unseren Spitzenplatz im Hochtaunuskreis erneut verteidigen konnten. Gemeinsam haben wir uns für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität starkgemacht. Radfahren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein fester Bestandteil des Alltags in unserer Stadt. Sicher motiviert das Ergebnis auch andere, das Rad noch stärker in ihren Alltag zu integrieren.“
Oberursel hat bereits zum 15. Mal am internationalen Wettbewerb STADTRADELN – einer Kampagne des Klima-Bündnisses – teilgenommen. Insgesamt beteiligten sich 1.031 Personen in 32 Teams, um gemeinsam aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz in der Region zu setzen. Zusammen legten die Teilnehmenden beeindruckende 132.795 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dadurch im Vergleich zur Autofahrt rund 22 Tonnen CO₂-Emissionen.
22 Tonnen CO₂ entsprechen etwa:
- 9 bis 10 Flügen von Frankfurt nach New York und zurück
- fast zweimal um die Erde fahren - mit einem Benzinauto (Erdumfang = etwa 40.075 km) *
Oberursel erreicht im Gesamtranking Deutschland den 548. Platz von 3.002 und in Hessen den 34. Platz von 364 teilnehmenden Kommunen.
Neben den erwachsenen Radlerinnen und Radlern waren vor allem die Schulen und Kitas mit großem Engagement dabei. Seit 2018 werden die Grundschulen und weiterführenden Schulen beim SCHULRADELN separat gewertet. Besonders hervorzuheben ist, dass die ersten sechs Plätze beim SCHULRADELN 2025 auch von Oberurseler Schulen belegt wurden! Platz eins sicherte sich die Grundschule Weißkirchen mit 12.672 Kilometern, während die Gesamtschule Stierstadt mit 19.621 Kilometern den ersten Platz bei den weiterführenden Schulen erradelte. Zudem ist die Gesamtschule Stierstadt das beste Team im gesamten Hochtaunuskreis!
Bürgermeisterin Antje Runge: „Wie in jedem Jahr haben unsere Schulen beim Stadtradeln wieder hervorragend abgeschnitten und gezeigt, dass Radfahren den Jüngsten genauso viel Spaß macht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie das Thema nachhaltige Mobilität spielerisch in den Alltag integriert wird.“ Sie dankte allen Schulen, dem Kindergarten Waldzwerge und allen Teilnehmenden für ihren engagierten Einsatz und freut sich auf eine weiterhin aktive und umweltbewusste Gemeinschaft!
Auch die Oberurseler Stadtverordnetenversammlung trat kräftig in die Pedale: 20 von insgesamt 99 Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern der Brunnenstadt, darunter zwei Magistratsmitglieder, setzten sich aktiv für mehr Klimaschutz ein. In der Wertung „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ im Hochtaunuskreis belegte Oberursel den zweiten Platz mit durchschnittlich 7,88 Kilometern pro Parlamentarierin/Parlamentarier. Mit dabei waren Teams der Parteien GRÜN fährt Rad!, Team CDU, Oberurseler Bürgergemeinschaft (OBG), Rote Radler – SPD und LINKSRADELN (in Reihenfolge des Ergebnisses). In der Kategorie „Parteien“ fuhr das Team „GRÜN fährt Rad!“ mit 6.487 Kilometern auf den ersten Platz.
Auch viele Oberurseler Vereine, Unternehmen und private Gruppen beteiligten sich mit großem Engagement am STADTRADELN. In der Gesamtwertung erreichte das Team „DGD Hohe Mark“ mit 6.885 Radkilometern den ersten Platz. Besonders stolz ist die Stadt auch auf das Team „BSO-Rathaus-Stadtwerke“, das es erneut unter die TOP 10 der Betriebsergebnisse im Bereich Unternehmens-Mitarbeitendensport geschafft hat – mit Platz acht von 25 Teams.
Bürgermeisterin Antje Runge freut sich über die positiven Ergebnisse: „Die erfolgreiche Teilnahme am STADTRADELN zeigt nicht nur das Engagement für nachhaltige Mobilität, sondern auch das gute Miteinander unter den Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung. Es ist schön zu sehen, wie alle gemeinsam an einem Strang ziehen – ganz nach dem Motto: Ein Team – eine Stadt – für Oberursel!
Teamergebnisse
- Platz 1: DGD Hohe Mark
29 Radelnde legten 6.885 km zurück,
CO2-Vermeidung: 1.129 kg
- Platz 2: GRÜN fährt Rad!
26 Radelnde legten 6.487 km zurück,
CO2-Vermeidung: 1.064 kg
- Platz 3: ADFC Oberursel
23 Radelnde legten 5.736 km zurück,
CO2-Vermeidung: 940 kg
Einzelergebnisse
- Platz 1
Günther Kulessa, 1.524 km, 250 kg CO2
aus Team „Alles fahrbar !“ - Platz 2
Karl Weindel, 1.416 km, 232 kg CO2
aus Team „Alles fahrbar !“ - Platz 3
Philipp Doms, 1.247 km, 204 kg CO2
aus Team „Grundschule Weißkirchen“
SCHULRADELN
Die ersten Plätze werden mit jeweils 100 Euro, die zweiten und dritten Plätze mit jeweils 50 Euro prämiert.
Die erfolgreichsten Grundschulen:
- Platz 1: Grundschule Weißkirchen
74 Radelnde legten 12.672 km zurück,
CO2-Vermeidung: 2.078 kg
- Platz 2: Burgwiesenschule
142 Radelnde legten 11.636 km zurück,
CO2-Vermeidung: 1.908 kg
- Platz 3: Grundschule Stierstadt
133 Radelnde legten 10.901 km zurück,
CO2-Vermeidung: 1.787 kg
Die erfolgreichsten weiterführenden Schulen:
- Platz 1: Gesamtschule Stierstadt
228 Radelnde legten 19.620 km zurück,
CO2-Vermeidung: 3.217 kg
- Platz 2: Gymnasium Oberursel
41 Radelnde legten 7.223 km zurück,
CO2-Vermeidung: 1.184 kg
Eine städtische Kindertagesstätte war in diesem Jahr auch dabei:
- Waldzwerge Kita
12 Radelnde legten 1.520 km zurück,
CO2-Vermeidung: 249 kg
Für weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse besuchen Sie bitte unsere Website unter www.oberursel.de/stadtradeln.
* Quelle: www.myclimate.org/de-de/informieren/faq/faq-detail/wie-viel-ist-eine-tonne-co2 Stand: 18.11.24
Antje Runge
Bürgermeisterin
