- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Auch im Winter: Zisternen regelmäßig leeren!
Wie können Oberursels Bürgerinnen und Bürger zum Hochwasserschutz und zu einem nachhaltigen Umgang mit Regenwasser beitragen? Antworten und praktische Tipps geben die Stadt Oberursel und die Lokale Oberurseler Klimainitiative e. V.
Bürgermeisterin Antje Runge erklärt: „Extremwetter nehmen zu – Starkregen ebenso wie Hitzeperioden. Ein bewusster und proaktiver Umgang mit Regenwasser spielt dabei eine wichtige Rolle. Alle, die in Oberursel bereits Regenwasser sammeln, können durch bewusstes Handeln Teil der Lösung sein.“
Sie sammeln Regenwasser zum Bewässern Ihres Gartens in einer Zisterne oder einer Regentonne? In den Sommermonaten sind die Sammelbehälter oftmals leer. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, weil Sie weniger Trinkwasser nutzen, sondern trägt aktiv zum Hochwasserschutz bei. Denn jeder Regentropfen, der in einer Zisterne oder Regentonne zwischengespeichert werden kann, schützt das Kanalsystem im Starkregenfall vor Überlastung! Jetzt im Herbst und Winter sind die Auffangbehälter meist gut gefüllt. Regenwasser, das zusätzlich hinzukommt, kann nicht mehr zwischengespeichert werden und fließt direkt in die Kanalisation – damit haben die Sammelbehälter ihre Zwischenspeicherkapazität verloren.
Unser Tipp:
Leeren Sie Ihre Zisternen und Regentonnen im Herbst und Winter regelmäßig bei trockenem Wetter und leiten Sie das gesammelte Regenwasser – wenn möglich – in Ihren Garten, damit es dort langsam versickert. Das dient der Grundwasserneubildung.
Und wenn Sie das Regenwasser nicht in einen Garten versickern lassen können? Auch dann ist es sinnvoll, Ihre Zisternen und Regentonnen immer wieder langsam in den Kanal abzuleiten – am besten bei Trockenwetter, wenn Kanalnetz und Kläranlage nicht überlastet sind.
So tragen Sie aktiv zum Hochwasserschutz für alle bei. Denn nur leere Zisternen und Regentonnen können den ersten Regenschwall auffangen, die Kanalisation entlasten und somit auch die Gefahr der Überflutung in tiefer gelegenen Stadtteilen durch austretendes Kanalwasser verringern.
Ein weiterer Vorteil: Zurückgehaltenes Regenwasser entlastet die Kläranlage und schützt so beispielsweise den Urselbach, indem das Überlaufen ungereinigten Abwassers bei Überlastung des Kanalnetzes minimiert wird.
Ab April heißt es dann wieder: Regenwasser zur Gartenbewässerung sammeln!
60 bis 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter Dachfläche fielen im April der letzten drei Jahre – genug, um Ihre Zisternen und Regentonnen zu füllen.
Nachhaltig handeln, dem Garten, dem Grundwasser und dem Hochwasserschutz zuliebe – vier gute Gründe, den Hahn im trockenen Augenblick aufzudrehen.
Und noch ein Tipp: Denken Sie bei der nächsten Renovierung Ihres Bads oder Ihrer Toilette darüber nach, ob Sie Ihre Toilettenspülung auf Regenwasser umstellen wollen. Es müssen ja nicht alle Toiletten sein – vielleicht ist eine Erdgeschoss-Toilette besonders leicht anzuschließen. Das spart bis zu einem Drittel Ihres Trinkwasserverbrauchs, funktioniert zuverlässig und macht sich positiv in Ihrem Geldbeutel bemerkbar.
Seit August 2025 gilt in Oberursel die neue Zisternensatzung. Sie schreibt bei Neubauten oder größeren Umbauten die Installation einer Retentionszisterne vor. Weiterhin gilt: Regenwasser soll, wo möglich, als Brauchwasser genutzt werden.
Antje Runge
Bürgermeisterin
