- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Information
Unterzeichnung Städtefreundschaftsvertrag mit Ulsan Nam-gu
Eine achtköpfige Delegation aus Oberursel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Oberursels Magistrat, Verwaltung, Wirtschaft und Vereinsleben war unter Leitung von Bürgermeisterin Antje Runge vom 24. bis 29. September zu Gast im südkoreanischen Stadtbezirk Ulsan Nam-gu. Höhepunkt der Reise war die Unterzeichnung einer Freundschafts- und Kooperationsvereinbarung am 26. September, die den Grundstein für einen umfassenden Austausch in Wirtschaft, Bildung und Kultur legt. „Bei dem Zusammentreffen der Delegation mit den koreanischen Gastgebern wurden zahlreiche Impulse über zukünftige gemeinsame Projekte zwischen den beiden Städten gesetzt. Die Ergebnisse werden weitergeführt und derzeit zwischen den Verwaltungen konkretisiert. Die Oberurseler Delegation wurde von Bezirksbürgermeister Seo Dong-wook sehr herzlich empfangen“, berichtet Bürgermeisterin Runge.
Begleitet wurde die Bürgermeisterin von den Stadträten Wilfried Abt und Frank Kothe, Helmut Egler (1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Oberurseler Städtepartnerschaften e.V. (VFOS) ), Michael Reuter (Vertreter des Gewerbevereins fokus O.), Tanja Scherer (Vertreterin des Vereinsrings Oberursel und amtierende Brunnenkönigin) sowie für die städtische Verwaltung Anna Latsch (Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung, Bürgerbeteiligung und Kommunikation) sowie Steve Schwab (Abteilung Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing).
Mit offenen Gesprächsrunden zu gemeinsamen Initiativen in Kultur, Bildung, und Wirtschaft
Bei dem fünftägigen Besuch standen zahlreiche Begegnungen und Gespräche auf dem Programm, um den Ausbau der freundschaftlichen Beziehungen und den Dialog mit der Kommune nachhaltig zu vertiefen sowie gemeinsame Projekte zu vereinbaren. In Gesprächen wurden erste gemeinsame Themenfelder identifiziert: Jugendaustausch in Sport und Bildung, Wirtschaftsförderung sowie kulturelles und bürgerschaftliches Engagement. Auch die Verwaltungen wollen einen Fachaustausch starten. Der VFOS hat die Absicht, den Austausch von bürgerschaftlicher Seite künftig zu begleiten.
Weichenstellung für Kooperation
Ein zentraler Programmpunkt war die Unterzeichnung der Freundschafts- und Kooperationsvereinbarung zwischen Oberursel und dem Stadtbezirk Nam-gu in Ulsan. Die Unterzeichnung des Abkommens erfolgte im Bezirksamt Nam-gu durch Bürgermeisterin Antje Runge sowie dem stellvertretenden Bürgermeister Chae-Gwon Lee und den Vorsitzenden des Stadtrats Sang-Gi Lee.
„Der Besuch der Delegation in Ulsan Nam-gu war ein bewegender Ausdruck gelebter internationaler Freundschaft“, betont Bürgermeisterin Runge. „In einer Zeit globaler Herausforderungen sind es Städte und Gemeinden, die Brücken bauen und Menschen miteinander verbinden. Der Austausch ist von gegenseitigem Interesse und Wertschätzung geprägt. Ich bin überzeugt, dass aus dieser Begegnung ein langfristiger Austausch zwischen Verwaltungen, Vereinen, Schulen, Unternehmen und vor allem den Menschen entsteht. Schwerpunkte liegen neben dem Kennenlernen und Verstehen im Wissenstransfers sowie der Intensivierung wirtschaftlicher Verbindungen.“
Der stellvertretende Bürgermeister Chae-Gwon Lee hob die Bedeutung des Abkommens für Ulsan hervor: „Dies ist das erste Mal, dass eine lokale Selbstverwaltungseinheit in Ulsan einen offiziellen Austausch mit einer europäischen Stadt vereinbart. Oberursel ist als vorbildliche Wohngegend in der Nähe von Frankfurt, in der viele Menschen mit internationalem Hintergrund harmonisch zusammenleben, sehr interessant für uns.“
Nam-gu unterzeichnete bereits im Juni auf Betreiben des Generalkonsulats der Republik Korea in Frankfurt eine Absichtserklärung über freundschaftliche Beziehungen mit Oberursel. Eine Delegation des Stadtbezirks Nam-gu, darunter auch die Direktorin des Amtes für Soziales und Bildung Jang Eun Lyeong, besuchte vom 4. bis 7. September Oberursel, um am Festival „Korea meets Orschel” teilzunehmen. Das Treffen bot beiden Städten eine wichtige Gelegenheit, eine langfristige Kooperationsbeziehung auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses aufzubauen.
Wirtschaft im Fokus
Ein zentrales Ziel der Reise war die Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen. Bürgermeisterin Runge: „Die Vernetzung zwischen Kommunen ist in einer globalisierten Welt unerlässlich. Mit Ulsan Nam-gu bauen wir unser Netzwerk weiter aus. Durch die künftige Ansprache und die Vernetzung mit Akteuren der koreanischen Wirtschaft wollen wir den Standort Oberursel verstärkt positionieren."
Einblick in koreanische Kultur und Wirtschaft
Die fünftägige Reise bot der Oberurseler Delegation ein dichtes Programm, das einen umfassenden Einblick in die Metropole Ulsan ermöglichte
Die Werkbesichtigung der SK Energy in Ulsan – dem größten Raffineriekomplex Südkoreas und führendem Anbieter von Erdölprodukten und nachhaltigem Flugtreibstoff – sowie der Besuch des Hyundai-Automobilwerks, Heimatstandort der Hyundai Motor Company und größtes Automobilwerk der Welt, waren wichtige Eckpfeiler des Besuchsprogramms.
Hervorzuheben sind weiterhin Programmhighlights wie die Teilnahme am 29. Ulsan Whale Festival. Das Festival fand vom 25. bis 28. September statt und zeigt die enge Verbundenheit der Menschen in Ulsan Nam-gu mit dem Meer, bietet Angebote zum Thema Meeresbiologie und Naturschutz und macht die Stadt zu einem lebendigen Treffpunkt für Musik, Tanz, Kunst und kulinarische Erlebnisse.
Für alle Beteiligten bleibt die Teilnahme als Ehrengäste der Parade des 29. Ulsan Whale Festivals sowie der Besuch des Konzerts des Nam-gu Orchesters auf der Festivalbühne in Erinnerung – ein sinfonisches Highlight des Stadtbezirks.
Weitere Programmpunkte waren Besichtigungen des Bambusgartens am Taehwa-Fluss und des Daewangam-Parks, des Nationalgartens Ulsan und des Ulsan Bangudae-Feldbildmuseums sowie der Besuch des Jangsaengpo Kulturdepots mit Gedenkhalle des Ulsan Industriezentrums und der Metropolbibliothek Ulsan, die den Facettenreichtum der Metropole im kulturellen und touristischen Bereich unterstreichen.
Stadtbezirk Nam-gu in Ulsan
Der Stadtbezirk Nam-gu ist das wirtschaftliche Zentrum der Metropole und der größte autonome Bezirk Ulsans. Er hat circa 320.175 Einwohnerinnen und Einwohner. Hier befinden sich zentrale Verwaltungen (Rathaus, Bezirksgericht, Hafen-/Maritime Behörden) sowie Banken wie Bank of Korea und Korea Exchange Bank. Nam-gu ist Verkehrsknotenpunkt mit Hafen, Ulsan-Bahnhof und Busbahnhof, und eine Handelsstadt mit großen Märkten und Kaufhäusern. Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen konzentrieren sich ebenfalls in Nam-gu, unter anderem die Universität Ulsan und Ulsan University of Science, das Ulsan Culture and Arts Center sowie weitere kulturelle Einrichtungen.
Ulsan ist Zentrum der weltgrößten Schiffbauindustrie (HD Hyundai Heavy Industries) und Standort der Hyundai Motor Company mit dem größten Automobilwerk der Welt, mehreren Produktionswerken sowie Motoren- und Getriebefabriken – oft als Geburtsort der südkoreanischen Autoindustrie bezeichnet. Zudem ist in Ulsan die drittgrößte Ölraffinerie der Welt verortet, die SK Energy.
Kosten
Der Bezirk Ulsan Nam-gu übernahm die Hotelkosten und Verpflegung vor Ort (wie bei Städtepartnerschaften üblich). Die Reisekosten trugen die Magistratsmitglieder sowie die nicht-städtischen Vertreterinnen und Vertreter der Delegation selbst; die Reisekosten der Mitarbeitenden der Stadt Oberursel wurden von der Stadt übernommen.
Ausblick
Die Delegation zeigt sich zuversichtlich, die Kooperation mit Ulsan Nam-gu nachhaltig zu vertiefen. Geplant sind konkrete Folgeveranstaltungen und gemeinsame Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft, um die deutsch-koreanische Kooperation zu pflegen.
„Diese Reise stärkt die deutsch-koreanische Freundschaft, die in Oberursel durch die rund 950 in Oberursel lebenden Koreanerinnen und Koreaner sowieso bereits verbunden ist. Oberursel und Nam-gu freuen sich auf den fortgesetzten Dialog und konkrete Partnerschaftsprojekte, die unseren beiden Regionen zugutekommen“, so Bürgermeisterin Antje Runge abschließend.
Antje Runge
Bürgermeisterin
Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung (Quelle: Steve Schwab)
v. l. n. r. Sang-Gi Lee (Vorsitzender des Stadtrats, Stadtbezirk Ulsan Nam-gu), Chae-Gwon Lee (Vizebürgermeister Stadtbezirk Ulsan Nam-gu), Antje Runge (Bürgermeisterin Stadt Oberursel) und Wilfried Abt (Magistrat Stadt Oberursel).