Flohmarktstandplatzvergabe 2026 


Immer am dritten Samstag im Monat, von 7 bis 13 Uhr, heißt es für Schnäppchenjägerinnen und –jäger: Auf zum Orscheler Flohmarkt mit über 200 Ständen in der Adenauerallee, der Frankfurter Landstraße, der Nassauer Straße und auf dem Bahnhofsvorplatz! Viele Verkäuferinnen und Verkäufer warten schon auf die Standplatzvergabe der zwölf geplanten Termine für 2026 und haben dazu am Donnerstag, 6. November, wieder direkt im Rathaus oder online die Gelegenheit. Ein Standplatz kostet 20 Euro. Pro Person und Monat wird nur ein Standplatz vergeben. Stadtrat Andreas Bernhardt betont: „Mit der frühzeitigen Buchungsmöglichkeit schaffen wir Planungssicherheit für alle Beteiligten und legen den Grundstein für eine tolle Flohmarktsaison im kommenden Jahr.“

Die Standplatzvergabe startet am 6. November um 8 Uhr. Wer sich nicht vor dem Oberurseler Rathaus anstellen möchte, kann die Buchung auch bequem von zu Hause aus vornehmen. Schneller geht es, wenn man bereits als Standplatzbetreibender registriert ist. Registrieren kann man sich ab sofort unter  http://www.oberursel.de/Flohmarkt, hier werden dann am 6. November auch die Standplätze freigeschaltet und Interessierte finden alle Informationen rund um den beliebten Flohmarkt.

Kinder bis 14 Jahre können ihre Stände im extra gekennzeichneten Bereich an der Adenauerallee aufbauen und benötigen keine Platzkarte. Dort dürfen jedoch vorwiegend Spielsachen und Kindermedien verkauft werden. Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren benötigen eine Platzkarte, die kostenfrei gebucht werden kann. Eine Anwesenheit während des gesamten Flohmarktes am Stand ist an die Buchung gebunden. Die Buchung der Jugendplätze U16 ist ebenfalls online unter http://www.oberursel.de/Flohmarkt möglich. Gewerblichen Händlerinnen und Händlern ist die Teilnahme am Flohmarkt nicht gestattet.

Für alle, die spontan einen Platz buchen wollen, werden immer am Montag vor dem jeweiligen Flohmarkt-Termin noch mal Standplätze freigeschaltet, die ebenfalls im Rathaus oder online gebucht werden können.

Für weitere Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einwohnerbüros unter Tel. 06171 502 262 zur Verfügung.

 

Andreas Bernhardt

Stadtrat