Der Grüne Weg wächst weiter: vom Bahnhof bis zur Bleiche Oberursels Plätze entdecken


Vielleicht ist es Ihnen bereits aufgefallen? Der Künstler Jan-Malte Strijek gestaltet aktuell weitere Strom- und Verteilerkästen entlang des „Grünen Wegs“. Diese erweitern und verschönern den beliebten Stadtspaziergang, der bis Frühjahr 2026 mit all seinen neu gestalteten Flächen entdeckt werden kann.

Auf dem Weg vom Bahnhof bis zur Bleiche verbinden die kunstvoll bemalten Verteilerkästen die Projekte und Plätze, die durch das Förderprogramme „Zukunft Innenstadt“ umgesetzt wurden. Über QR-Codes bekommt man an den jeweiligen Stationen spannende Einblicke in Stadtgeschichten, Pflanzenwissen und regionale Erzeugnisse und Handel. Die Route kann ganz individuell oder als Ursel-Stadt-Rallye (eine Art Schnitzeljagd) über die App Actionbound (kostenfrei im App Store, Erklärungen unter http://www.oberursel.de/ursel-stadt-rallye) erlebt werden. „Der Grüne Weg ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum  zur Identifikation mit der eigenen Stadt beiträgt. Gleichzeitig sind die Gäste eingeladen, mehr über Oberursel zu erfahren. Er bringt Farbe, Wissen und Freude in unsere Innenstadt. Da wir den Weg Stück für Stück erweitern, kann man Oberursel und die vielen tollen Umsetzungen aus „Zukunft Innenstadt“ immer wieder neu entdecken“ so Bürgermeisterin Antje Runge.

Seit seiner Eröffnung im Mai letzten Jahres umfasst der Grüne Weg bereits 23 QR-Code-Stationen, davon 15 kunstvoll gestaltete Stromkästen. Aktuell entstehen elf weitere Kunstwerke: an der Korfstraße 8 sind bereits auf zwei Kästen der Bachlauf und die Hospitalkirche zu sehen, vor  der Oberen Hainstraße 5 wurde ein Kasten mit einer Felsenbirne bemalt. In der Unteren Hainstraße/Haus Eppsteiner Straße 4 entstand ein Kasten als Ergänzung der historischen Stadtansicht, am Bahnhof/Platz am DB-Store sind nun drei Kästen, verziert mit Insektenwiesen, zu sehen. Am Rathausplatz, Treppenabgang zur Tiefgarage, wird momentan ein Kasten mit einer weiteren Vogelart ergänzt. In der Aumühlenstraße 3 entsteht später ein Bild mit Mühlrad und Wildkräutern und am Marktplatz, neben dem Eingang zum Museumshof, werden zwei Kästen mit Heilkräuter-Motiven entstehen.

Die Idee zum Grünen Weg entstand im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Innenstadt, bei dem auch die Ästhetik des öffentlichen Raums ein großes Thema war. Immer wieder fielen beschmierte Stromkästen auf – eine gestalterische Herausforderung, die mit der richtigen Idee zur Chance wurde.

Auch am Bahnhof wurde ein Verteilerkasten gestaltet. Das farbenfrohe Motiv zeigt ein Oberurseler Symbol-Bild mit Mühlrad und Bembel, angelehnt an das große Wandgemälde in der S-Bahn-Unterführung. Es heißt Ankommende und Vorbeireisende in verschiedenen Sprachen willkommen – und natürlich auch auf Hessisch mit einem herzlichen „Ei Gude!“.

Die Stadt Oberursel dankt den Eigentümern der Verteilerkästen für ihre Unterstützung und Kooperation: Syna, Netzdienste Oberursel (NDO), Deutsche Bahn, Telekom, Deutsche Post sowie Bau & Service Oberursel (BSO). „Ich bedanke mich auch beim Künstler Jan-Malte Strijek, dessen künstlerische Handschrift Oberursel an vielen Stellen verschönert“, so die Bürgermeisterin und Jan-Malte Strijek ergänzt: „Der Grüne Weg in Oberursel ist mittlerweile ein Herzensprojekt von mir geworden. Alle Motive sind sehr detailreich und wurden mit großer Sorgfalt entwickelt und auf den jeweiligen Ort abgestimmt. Es freut mich wirklich sehr, dann auch hier vor Ort zu arbeiten. Ich komme mit vielen Menschen ins Gespräch, die Rückmeldungen sind unglaublich herzlich, das ist wirklich toll.“

 

Antje Runge

Bürgermeisterin


Fotos: Stadt Oberursel