- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Freundschaft über Kontinente hinweg: Koreanische Delegation aus Ulsan Nam-gu zu Gast in Oberursel
Vier Tage lang war Oberursel Gastgeber einer hochrangigen Delegation aus dem südkoreanischen Stadtbezirk Ulsan Nam-gu. Vom 4. bis 7. September 2025 standen zahlreiche Begegnungen und Gespräche auf dem Programm – mit dem Ziel, die Basis für eine künftige Partnerschaft zu legen.
Offizieller Empfang im Rathaus
Am Donnerstag, 4. September, empfing Bürgermeisterin Antje Runge gemeinsam mit Erstem Stadtrat Jens Uhlig und Stadtrat Andreas Bernhardt die Delegation samt Abteilungsleiterin für Soziales und Bildung Jang Eun Lyeong im Rathaus. Begleitet wurde sie von Generalkonsulin Eunjeong Kim vom Konsulat der Republik Korea in Frankfurt am Main. Bereits zuvor hatte das Generalkonsulat eine Kooperation zwischen Oberursel und einer koreanischen Stadt angeregt. Die Gäste aus Ulsan Nam-gu zeigten besonderes Interesse an den Themen Wirtschaft, Bildung, Sport und Kultur.
„Oberursel steht für Offenheit und Dialog“
Bürgermeisterin Runge betonte: „Der Besuch der Delegation aus Ulsan Nam-gu war ein bewegender Ausdruck gelebter internationaler Freundschaft. In einer Zeit globaler Herausforderungen sind es vor allem Städte und Gemeinden, die Brücken bauen und Menschen miteinander verbinden. Oberursel steht für Weltoffenheit, Dialog auf Augenhöhe und ein respektvolles Miteinander der Kulturen. Der Austausch mit Ulsan Nam-gu war von gegenseitigem Interesse, Wertschätzung und der Neugier auf das Gegenüber geprägt. Es hat sich gezeigt, dass die beiden Städte viele ähnliche Themen bewegen und wir gegenseitig voneinander lernen werden. Ich bin überzeugt, dass aus dieser Begegnung ein langfristiger Austausch entsteht – zwischen Verwaltungen, Vereinen, Schulen, Unternehmen und vor allem den Menschen.“
Wirtschaft im Fokus
Beim deutsch-koreanischen Businessfrühstück am Freitag machten Beiträge der Frankfurt Rhein GmbH, der KOTRA (Korea Trade Investment Promotion Agency) sowie der städtischen Wirtschaftsförderung deutlich, welche starke Bedeutung Südkorea als Handelspartner besitzt – insbesondere für Oberursel.
Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der bereits vorhandenen Infrastruktur: Rund 50 koreanische Unternehmen sind in Oberursel bereits ansässig, ergänzt durch einen Supermarkt, Ärzte und Zahnärzte, Sprach- und Tanzschulen sowie Beautysalons. Eine Rundfahrt durch das Gewerbegebiet Süd, wo sich weitere koreanische Unternehmen ansiedeln werden, und der Besuch des Supermarkts Handok rundeten das Programm ab.
„Korea meets Orschel“ begeistert
Ein Höhepunkt war die zweite Ausgabe des Begegnungsfests „Korea meets Orschel“ am 6. September auf dem Altstadtmarkt. Über 25 Stände, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie Spezialitäten aus Korea und der Region lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den historischen Marktplatz nahe der Altstadt. Taekwondo, K-Pop-Tänze, eine Kimchi-Kochshow und Musikauftritte aus Oberursel sorgten für eine ausgelassene und fröhliche Atmosphäre, die den kulturellen Austausch sehr lebendig machte.
Weichenstellung für Zusammenarbeit
In Gesprächen mit Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurden erste gemeinsame Themenfelder identifiziert: Bildung, Jugendaustausch, Wirtschaftsförderung, bürgerschaftliches Engagement sowie Klimaschutz. Der Verein zur Förderung Oberurseler Städtepartnerschaften (VFOS) soll den Austausch künftig begleiten. Besonders beeindruckt zeigte sich die südkoreanische Delegation auch hinsichtlich des Ansatzes „Kunsttherapie statt Knast“. Dieses soziale Projekt ermöglicht Jugendlichen, sich durch Kunstwerke mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, anstatt gesellschaftlich destruktiv zu handeln – ein Modell, das großes Interesse bei den koreanischen Gästen weckte und zu einem Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen und Problemlagen in beiden Ländern führte.
Als nächster Schritt ist die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung („Letter of Intent“) geplant. Ende September reist eine Delegation aus Oberursel nach Ulsan Nam-gu – mit dem Besuch des Ulsan Whale Festivals und der offiziellen Freundschaftsbekundung als Höhepunkt.
Internationale Freundschaft mit Substanz
„Der Besuch der Delegation aus Ulsan Nam-gu war ein großer Schritt im interkulturellen Austausch der Stadt Oberursel. Er zeigt, dass internationale Beziehungen mit einem offenen Gespräch beginnen – und mit gemeinsamen Werten, Neugier und Begeisterung wächst“, unterstreicht Bürgermeisterin Antje Runge final den Besuch aus Südkorea in der Brunnenstadt im Taunus.
Antje Runge
Bürgermeisterin
Foto Bildnachweis: Stadt Oberursel
Zu sehen sind bei der Zubereitung des südkoreanischen Nationalgerichts Kimchi v.l.n.r. Stadtverordnetenvorsteher Lothar Köhler, Erster Stadtrat Jens Uhlig, Generalkonsulin Eunjeong Kim der Republik Korea in Frankfurt am Main, Bürgermeisterin Antje Runge, Abteilungsleiterin für Soziales und Bildung in Ulsan Nam-gu Jang Eun Lyeong und die aktuelle Brunnenkönigin Tanja Scherer.