- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Oberursel und Stadtwerke Oberursel bauen drei weitere Trinkwasserbrunnen
Maßnahme zur Klimaanpassung und Daseinsfürsorge
Oberursel macht einen weiteren Schritt im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und stärkt ihre Daseinsvorsorge: Am 1. August wurden zwei der insgesamt drei neuen öffentlichen Trinkwasserbrunnen offiziell in Betrieb genommen. Die Brunnen wurden an zentralen, stark frequentierten Standorten im Beisein von Bürgermeisterin Antje Runge und Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, eröffnet. Ab sofort kann an den neuen Trinkwasserbrunnen am Bahnhof und in der Adenauerallee Oberurseler Trinkwasser gezapft werden. Das dritte Modell wird noch im August am historischen Marktplatz installiert. Bereits seit März 2018 steht der Brunnen in der Kumeliusstraße der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bürgermeisterin Antje Runge betont: „In Zeiten, in denen der Klimawandel unsere Städte und Menschen zunehmend belastet, ist der öffentliche Zugang zu frischem Trinkwasser wichtiger denn je. Mit den drei zusätzlichen Brunnen schaffen wir eine nachhaltige und praktische Lösung, um die Bevölkerung bei Hitzeperioden zu unterstützen. Gerade in der aktuellen warmen Jahreszeit ist dies bei Extremtemperaturen eine große Erleichterung.“
Julia Antoni ergänzt: „Als Stadtwerke Oberursel freuen wir uns, mit drei weiteren Trinkwasserbrunnen einen zusätzlichen Beitrag zu leisten zur Lebensqualität der Menschen in Oberursel. Durch das moderne und zeitlose Design integrieren sich die Brunnen hervorragend in das Stadtbild. Sie sind nicht nur funktional, sondern bestehen aus hochwertigen, robusten und langlebigen Materialien. Zudem sorgt ein innovatives Spülkonzept für optimale Hygienebedingungen und somit ein Höchstmaß an Sicherheit. Die regelmäßige Wartung und Wasserqualitätssicherung übernehmen unsere Kollegen, um die hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung einzuhalten.“
Die Maßnahme ist Teil des städtischen Klimaanpassungsplans, der neben den Trinkbrunnen auch Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und zur Erhöhung der Klimaresilienz umfasst. Dazu zählen auch eine klimaangepasste Vegetation, die bei Hitzeperioden kühlt, sowie die Verbesserung der Oberflächenwasseraufnahme bei Starkregen. Mit diesen vielfältigen Maßnahmen möchte Oberursel die Stadt widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterlagen machen und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger langfristig sichern.
Finanziert wurde das Projekt durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat sowie aus Eigenmitteln der Stadt Oberursel. Das Land trägt dabei 74.000 Euro (90% Förderquote), 10 Prozent werden von der Stadt Oberursel getragen. Die Stadtwerke Oberursel kümmern sich um den laufenden Betrieb der Trinkwasserbrunnen, deren Reinigung und Störungsfreiheit und sichern die hohe Qualität des Trinkwassers. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen Entwicklung Oberursels und ein klares Bekenntnis zu umweltfreundlichen, nachhaltigen Lösungen. Dafür sorgen auch die Solarpanels an den neuen Trinkwasserbrunnen, die den Batteriebetrieb gewährleisten.
Hintergrund:
Mit der Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten stellen klimatische Veränderungen eine wachsende Herausforderung für Städte und Gemeinden dar. Öffentliche Trinkwasserspender sind eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, Umweltbildung und Förderung nachhaltigen Konsums – insbesondere durch die Reduktion von Einwegplastikflaschen.
Foto: Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
v.l.n.r. Stadtwerke-Geschäftsführerin Julia Antoni und Bürgermeisterin Antje Runge stoßen mit den ersten beiden Bechern Wasser aus dem neuen Trinkbrunnen am Oberurseler Bahnhof an. Das Angebot steht nun der gesamten Bevölkerung der Brunnenstadt zur Verfügung. Pünktlich gesellt sich auch die Sonne an dem eher niederschlagsreichen Freitag dazu.