STADTRADELN startet in Oberursel am 7. September mit tollem Begleitprogramm


Ab Sonntag, 7. September, wird anlässlich des deutschlandweiten Wettbewerbs „STADTRADELN“ in Oberursel wieder kräftig in die Pedale getreten. Gemeinsam mit allen Kommunen aus dem Hochtaunuskreis werden bis 27. September so viele Radkilometer wie möglich für ein besseres Klima in der Region gesammelt.

Beim STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im letzten Jahr wurden vor Ort 133.296 Kilometer geradelt, Oberursel lag damit auf Platz 1 aller teilnehmenden Gemeinden im Hochtaunuskreis.

Zeitgleich findet der Wettbewerb Schulradeln statt. Hierbei sind Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Lehrerschaft dazu aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und Kilometer für ihre Schule zu sammeln. Bürgermeisterin Antje Runge ruft zur Teilnahme auf: „Alle Interessierten sind eingeladen, für Klimaschutz und Lebensqualität vor Ort in die Pedale zu treten. Machen Sie mit und steigen Sie im Alltag möglichst oft aufs Rad, damit wir wieder die fahrradaktivste Kommune werden!“

 

Begleitprogramm: Radtour für Neubürgerinnen und Neubürger

Direkt am ersten Tag des STADTRADELNs bietet sich bei der von Bürgermeisterin Antje Runge begleiteten Radtour für Neubürgerinnen und Neubürger eine gute Gelegenheit, die ersten Kilometer zu sammeln und dabei radelnd Oberursel kennen zu lernen. Eingeladen sind insbesondere neu Hinzugezogene, die ihre Heimat mit dem Fahrrad erkunden wollen. Neben einer Tour für Erwachsene mit etwa 13 Kilometern Länge wird es auch eine Tour speziell für Menschen mit Kindern geben (etwa fünf Kilometer). Die Radtouren werden in Zusammenarbeit mit dem ADFC Hochtaunuskreis organisiert, Treffpunkt für beide Radtouren ist am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr auf dem Rathausplatz. Beide Touren enden beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr in Oberstedten (Niederstedter Str. 12). Für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Anmeldung bitte unter https://touren-termine.adfc.de/suche?unitKey=16010802.

 

Begleitprogramm: „Tour de Hochtaunuskreis“

Neu im Programm ist die „Tour de Hochtaunuskreis“, die alle teilnehmenden Kommunen des Landkreises im Zeitraum des STADTRADELNS symbolisch miteinander verbindet. Dabei wird ein Staffelstab mit dem Fahrrad von Kommune zu Kommune gefahren.

Am 7. September wird das Staffelholz vom Friedrichsdorfer Bürgermeister Lars Keitel aus Friedrichsdorf nach Oberursel gebracht, wo Bürgermeisterin Antje Runge es übernimmt. Die Fahrt beginnt um 12 Uhr in Friedrichsdorf am Rathaus und endet, wie die Radtour für Neubürgerinnen und Neubürger, voraussichtlich gegen 12.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Oberstedten.

Am 13. September wird der Stab dann vom Oberurseler Stadtverordnetenvorsteher Lothar Köhler nach Steinbach weitergetragen und dort von seinem Steinbacher Amtskollegen, Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Galinski, entgegengenommen. Diese Fahrt beginnt um 12 Uhr am Rathausplatz in Oberursel und führt entlang der S-Bahn etwa sechs Kilometer nach Steinbach. Das Rathaus in Steinbach ist das Ziel der Tour und wird gegen 12.30 Uhr erreicht. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Verpflegung beim Herbstfest auf dem Freien Platz, bevor die individuelle Rückreise angetreten wird.

Zu beiden Touren ist die Öffentlichkeit ebenfalls herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Informationen und Anmeldung

Alle Informationen rund um Stadt- und Schulradeln sowie das Begleitprogramm gibt es unter https://www.oberursel.de/stadtradeln.

Die Anmeldung der Teams und Einzelpersonen ist unter https://www.stadtradeln.de/registrieren möglich.

Informationen zum Schulradeln gibt es unter https://www.besserzurschule.de/schulradeln/. Weitere Infos zur Aktion gibt es auch unter https://www.facebook.com/stadtradeln/.

 

Die STADTRADELN-App

Kilometereintragungen sind auch über die STADTRADELN-App möglich (für Android und iOS). Die Radkilometer können dort manuell eingegeben oder via GPS-Funktion aufgezeichnet werden. Die STADTRADELN-App führt dabei die exakte Route auf und berechnet die zurückgelegten Kilometer.

 

Hintergrund STADTRADELN

Mit dem Bundesklimaschutzgesetz hat sich Deutschland verpflichtet, die Treibhausgas-emissionen bis 2030 um mindestens 65 % im Vergleich zum Niveau von 1990 zu reduzieren, bis zum Jahr 2040 um mindestens 88 %. Der Verkehrssektor ist für etwa ein Fünftel der Treibhausgasemissionen verantwortlich und gleichzeitig der einzige Sektor, dessen Emissionen in den letzten Jahrzehnten nicht signifikant reduziert wurden. Es bedarf einer umfassenden Verkehrs- und Mobilitätswende, um diese Ziele zu erreichen. Der Umstieg vom individuell genutzten Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie dem Öffentlichen Personennahverkehr und das Fahrrad ist ein elementarer Bestandteil dieser Verkehrswende. Jeder Weg, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, vermeidet Lärm, spart CO2 und schont die Umwelt. Nicht zuletzt ist Radfahren gesundheitsfördernd und hält fit.

Nehmen Sie an der STADTRADELN-Kampagne teil und verbessern Sie die Lebensqualität in Oberursel!

 

Antje Runge

Bürgermeisterin