Stadt Oberursel lädt Bürgerschaft zur aktiven Mitgestaltung des Stadteinwicklungsplans bei Stadtspaziergängen ein


Die Stadt Oberursel startet mit der Einführung der neuen digitalen Beteiligungsplattform oberursel-mitmachen.de am 18. August und vier informativen Stadtspaziergängen am 21. und 29. August den Beteiligungsprozess der Bürgerinnen und Bürger zum Stadtentwicklungsplan (STEP). Der STEP ist ein strategischer Plan für die langfristige und nachhaltige Entwicklung Oberursels unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Fragen. Vor mehr als zehn Jahren wurde ein Entwurf diskutiert, jedoch nie beschlossen. Dieser wird jetzt unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Stadt und neuer Fragestellungen finalisiert. Die Stadtverordnetenversammlung hatte 2024 auf Initiative von Bürgermeisterin Antje Runge beschlossen, dass der Prozess wiederaufgenommen und von einem Bürgerbeteiligungsverfahren sowie von den politischen Gremien begleitet wird.

„Im Mittelpunkt stehen beim Stadtentwicklungsplan die Themen Wohnen, Mobilität, Klima, Wirtschaft und Lebensqualität. Wichtige Zukunftsfragen wie die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum, eine nachhaltige Gewerbeentwicklung, die Gestaltung der öffentlichen Räume und der Ausbau einer „blau-grünen“ Infrastruktur werden beantwortet. Grundsätzlich stehen die soziale und technische Infrastruktur und bauliche Weiterentwicklung auf der Agenda der Zukunft unserer Stadt“, betont Bürgermeisterin Antje Runge den Stellenwert des Dialogs. „Um Oberursel erfolgreich weiterzuentwickeln, ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entscheidend. Unser Ziel ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die von den Ideen und Wünschen der Menschen in Oberursel mitgestaltet wird und den Bedürfnissen entspricht. Es ist mir wichtig, dass wir das künftige Stadtbild transparent und gemeinsam mit der Bürgerschaft gestalten. Jede Perspektive aus der Bevölkerung bereichert diesen Dialog und trägt dazu bei, Oberursel für kommende Generationen lebenswert zu erhalten und erfolgreich aufzustellen. Durch die langfristige Perspektive entsteht Planungssicherheit.“

Die Beteiligung zu den Themen findet exemplarisch anhand von vier Fokusräumen statt. Dies sind Gebiete in der Stadt, die für die Weiterentwicklung eine zentrale Rolle spielen, wie das Rathausareal, das Gelände der Alten Post, Abschnitte entlang des Urselbachs und das Gewerbegebiet Süd.

 

Digitale Beteiligungsplattform „Oberursel-Mitmachen“ startet

Die Beteiligung findet analog sowie digital statt – die neue Dialogplattform der Stadt Oberursel ist hier ein zentrales Instrument und startet mit der Beteiligung zum Stadtentwicklungsplan. „Mit der Plattform „Oberursel-Mitmachen“ zentralisieren und professionalisieren wir unsere digitalen Beteiligungsangebote – hier werden künftig alle Informationen und Beteiligungsformate zentral abgebildet. Auch der Stadtmelder, über den wir Hinweise und Anregungen aufnehmen, wird künftig hier integriert sein. Über die neue digitale Beteiligungsplattform können Interessierte ihre Ideen bequem von zu Hause aus einbringen, kommentieren und diskutieren. Selbstverständlich wird es darüber hinaus nach wie vor analoge Angebote geben“, macht Bürgermeisterin Runge deutlich. Die Stadtverwaltung stellt auf der Plattform die Informationen zum STEP-Prozess bereit und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Sichtweisen und Erfahrungen einzubringen. Ziel ist ein lebendiger und vielseitiger Austausch, bei dem jede Stimme zählt. Die digitale Beteiligungsplattform ist ab dem 18. August 2025 unter der Internetadresse www.oberursel-mitmachen.de erreichbar. Der digitale Beteiligungszeitraum läuft bis zum 5. September 2025.

Das Errichten einer Dialogplattform ist Teil der Digitalstrategie der Stadt Oberursel, die vom Digitalrat begleitet wird, um noch mehr Teilhabe und Transparenz innerhalb der Bevölkerung der Brunnenstadt zu erreichen.

 

Stadtspaziergänge bieten Austausch vor Ort

Neben der digitalen Beteiligung lädt die Stadt zu vier öffentlichen Stadtspaziergängen ein. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Antje Runge sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung können Bürgerinnen und Bürger vor Ort ihre Eindrücke und Anregungen einbringen.

Der erste Spaziergang findet am 21. August 2025 zum Thema Rathausareal statt und beginnt um 17.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz. Parallel dazu beginnt am selben Tag um 18 Uhr ein zweiter Rundgang im Bereich der Alten Post. Treffpunkt ist hier der Parkplatz am Zollamt, Berliner Straße 85. Am 29. August 2025 folgen zwei weitere Spaziergänge: Einer führt durch das Gewerbegebiet Süd und startet um 17.30 Uhr an der Skateanlage am S-Bahnhof Stierstadt. Zeitgleich beginnt der vierte Spaziergang entlang des Urselbachs; Treffpunkt ist die „KHD-Wiese“ / Festwiese an der Marxstraße, gegenüber vom Feuerwehrstandort Oberursel-Mitte.

Alle Spaziergänge bieten Raum für den direkten Austausch mit der Stadtverwaltung und laden zur Diskussion konkreter Entwicklungsideen ein. „Wir gestalten hier das Oberursel von morgen auch für die nächsten Generationen. Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft als Expertinnen und Experten vor Ort, ist dabei immens wichtig, denn die Menschen, die hier leben, kennen ihre Stadt“, erläutert Runge.

 

Beteiligung ernst genommen: Verwaltung und Bürgerschaft im Dialog

Die Stadtverwaltung sieht die Bürgerbeteiligung als integralen Bestandteil guter Planung. Die Plattform, die Stadtspaziergänge und der gesamte STEP-Prozess sind auf Transparenz, Offenheit und Respekt angelegt.

Anna Latsch, Geschäftsbereichsleiterin für Wirtschaftsförderung, Bürgerbeteiligung und Kommunikation, hebt die partizipative Haltung der Stadt hervor: „Bei ‘Oberursel-Mitmachen’ zählt jede Stimme – egal ob jung oder alt, alteingesessen oder neu in Oberursel. Jeder kann sich unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand einbringen. Uns ist wichtig, einen fairen und respektvollen Dialog zu führen, in dem jede Meinung Gehör findet. Wir sind überzeugt, dass Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gemeinsam die besten Lösungen für Oberursels Zukunft finden können.“

 

Gemeinsamer Weg in die Zukunft

Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses fließen in die nächsten Arbeitsschritte des Stadtentwicklungsplans (STEP) ein. Dazu gehört die Auswertung der analogen und digitalen Bürgerbeteiligung – etwa der vier Stadtspaziergänge vor Ort sowie der neuen Online-Plattform oberursel-mitmachen.de, auf der Bürgerinnen und Bürger Themen bearbeiten und eigene Vorschläge bis Anfang September einbringen konnten. Nach der Auswertung aller Formate werden die Beiträge eingearbeitet, redaktionell überarbeitet und schließlich der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Entscheidung ist für Dezember 2025 vorgesehen.

Oberursel setzt damit auf eine moderne, inklusive und verantwortungsvolle Stadtentwicklung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, diesen Weg aktiv mitzugehen und ihre Stadt zu gestalten.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin


Fotos Bildnachweis: Stadt Oberursel

Zu sehen sind Abschnitte von zwei der in der Pressemitteilung angekündigten Stadtspaziergängen für die Oberurseler Bevölkerung, die im Zusammenhang mit dem Stadtentwicklungsplan (STEP) und der neuen digitalen Beteiligungsplattform www.oberursel-mitmachen.de stehen.

Eines der Fotos zeigt den Weg entlang des Urselbachs in der Innenstadt, das andere das Areal um das Rathaus, in der Verlängerung die Vorstadt – zwei der vier Fokusräume, die der Beteiligung der Oberurseler Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.