- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Oberursel blüht auf – neue Möglichkeit für Bürgerschaft durch Patenschaft mehr Grün zu schaffen
Am 19. Juli hatte Bürgermeisterin Antje Runge engagierte Menschen auf den Altstadtmarkt eingeladen zur offiziellen Übergabe der ersten Urkunden für Grünpflegepatenschaften und auch um Dankeschön zu sagen. Das Treffen diente als Auftakt für das Patenschaftsprogramm um mehr Grün in Oberursel zu schaffen. Rund 15 frische Patinnen und Paten waren gleich zum Projektstart gekommen und haben den Raum für Gespräche, Austausch und das Kennenlernen von Gleichgesinnten genutzt.
Mit dem neuen Programm möchte Oberursel Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Pflege und Gestaltung des öffentlichen Grüns einbinden. Am Tag des Baumes waren bereits die ersten Baumpatenschaftsurkunden übergeben worden. In einem Pilotprojekt hatten zuvor Stierstädter Anwohnerinnen und Anwohner aus der Straße „Im Borngrund“ Grünflächenpatenschaften übernommen. Nun folgten auf dem Altstadtmarkt. die Zertifikate für Pflanzkübel, Baumscheiben, Straßenbeete, Blühflächen bis hin zu einer Streuobstwiese. Die Möglichkeiten sind vielfältig – Ziel ist es, gemeinsam für mehr Biodiversität, Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt zu sorgen.
So haben beispielsweise die neuen Patinnen und Paten des Pocketparks in der Strackgasse, sowie die Patinnen und Paten der 21 Wildstauden-Kübel in der Innenstadt ihre Urkunden erhalten. Die bepflanzten Kübel wurden im Rahmen des hessischen Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ angeschafft und verschönern dank des bürgerschaftlichen Engagements nun das Stadtbild.
Auch Unternehmen, Vereine und Initiativen können sich beteiligen. So engagiert sich beispielsweise der Fokus O genauso wie der Weltladen e.V. Kateryna Hübner war stellvertretend für die Spesa GmbH gekommen. Das Team dieser Spenglerei hat die Patenschaft einer neu gestalteten Grünfläche in der Gablonzer Straße übernommen. Die Entwicklung des kleinen Geländes wurde vom Betrieb fotografisch begleitet und die Dokumentation der Bürgermeisterin übergeben. Ein besonderes Beispiel ist auch der Verein „Apfelfreunde e.V.“, der in Absprache mit der Stadt eine ganze Streuobstwiese bepflanzt hat und nun bewirtschaftet.
Die offizielle Absprache ist in mehrerlei Hinsicht wichtig und sinnvoll. So können offizielle Patinnen und Paten von Schulungsangeboten und durch einen Versicherungsschutz während ihrer Tätigkeit profitieren. Die Stadt Oberursel fördert zudem eine gemeinsame klimaangepasste und insektenfreundliche Pflanzen-Strategie. Ein Vorteil dieser Strategie ist es auch, dass die Flächen wieder relativ einfach in den städtischen Pflegerhythmus aufgenommen werden können, sollte die Patenschaft wieder wegfallen. Daher wird nach dem naturnahen und klimaangepassten UrselGarten-Konzept mit Wildstauden bepflanzt bzw. grundsätzlich nachhaltig und insektenfreundlich.
Bürgermeisterin Antje Runge bedankte sich vergangenen Samstag herzlich bei allen Patinnen und Paten: „Dieses große Bürgerengagement zeigt, wie wir unsere Innenstadt mit Zusammenhalt nachhaltig gestalten können. Sie leisten einen wertvollen Beitrag – für das Klima, für die Natur, für Ihre Mitmenschen und für das Gesicht unserer Stadt. Ich freue mich, wenn sich noch viele weitere Bürgerinnen und Bürger inspiriert fühlen und mitmachen. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch an Wolfgang Börner und das Netzwerk Bürgerengagement Oberursel (NBO), das das Patenschaftsprogramm begleitet.“
Es gibt noch viele weitere Flächen, die von engagierten und naturliebenden Menschen betreut werden können. Jede Patenschaft ist individuell und davon abhängig, was die einzelnen Personen einbringen möchten oder wie die Bedingungen der jeweiligen Fläche sind. Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch! Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie unter: www.oberursel.de/patenschaften.
Namen und Projekt der Patinnen und Paten: Petra Offen-Braum, Günter Braum, Hildegard Ernst (alle Pocket Park Strackgasse), Ulrike Studanski (UrselGarten ggü. Brauhaus), Klaus und Antje Winkler, Ute Petersen, Buchhandlung Libra, Martina Käfer fokus O., Anne-Maren Horn Weltladen, Angelo und Nina Apice (alle für Pflanzkübel), Kateryna Hübner Spesa GmbH (Gablonzer Straße 17), Dagmar Böhmer (InsektenWiesenGruppe LOK), Valentin Färber, Rebecca und Björn Jago, Melanie Wilz und Carl Hartmann, Frederik Hammermeister, Janna Wittneben (alle Im Borngrund), Christian Bender und Thomas Becker (Epinayplatz), Claudia Kaczinski (Baumscheine Untere Hainstraße), Thomas Vest, Michael Erfurt und Martin Fischbach (Apfelfreunde).
Antje Runge
Bürgermeisterin
Das Foto (Quelle: Stadt Oberursel) zeigt die anwesenden Patinnen und Paten mit Bürgermeisterin Antje Runge (rechts neben dem Baum) am Pocketpark Strackgasse.