Information

Weichen für Modernisierung Sportplatz Weißkirchen gestellt

Sportplatz Weißkirchen – Stadt Oberursel stellt Weichen für Modernisierung  

Die Stadt Oberursel bekräftigt ihr Engagement für die Modernisierung des Sportgeländes an der Oberurseler Straße im Stadtteil Weißkirchen. In den kommenden Jahren soll die Sportanlage schrittweise erneuert und ausgebaut werden. Dabei genießt das Projekt trotz angespannter Haushaltslage hohe Priorität, da es für das Vereinsleben und die Bürgerinnen und Bürger in Weißkirchen von großer Bedeutung ist.

Bürgermeisterin und Sportdezernentin Antje Runge erklärt: „Das Sportgelände an der Oberurseler Straße ist ein wichtiger Treffpunkt im Stadtteil Weißkirchen. Unsere Vereine leisten dort eine hervorragende Arbeit für Jung und Alt. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, diese Infrastruktur Schritt für Schritt zu modernisieren. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Vereinen und dem Ortsbeirat Weißkirchen zeigt, dass wir gemeinsam – auch in Zeiten knapper Kassen – viel erreichen können. Der erste Schritt soll eine Flutlichtanlage sein und setzt ein erstes sichtbares Zeichen für die Weiterentwicklung der Sportstätte.“

In den vergangenen zwei Jahren hat die Stadtverwaltung unter Federführung von Bürgermeisterin Antje Runge und Erstem Stadtrat Jens Uhlig gemeinsam mit den lokalen Sportvereinen und unter Einbindung des Ortsbeirats Weißkirchen (vertreten durch Ortsvorsteherin Susanne Kügel) ein Gesamtkonzept für die Anlage entwickelt. Die Planungen wurden in regelmäßigen Runde-Tisch-Gesprächen erarbeitet – zuletzt am 14. März 2025 – und werden kontinuierlich fortgeschrieben. Bei dem Treffen im März wurde bereits eine Machbarkeitsstudie mit einer ersten Kostenschätzung präsentiert, die das gesamte Maßnahmenpaket auf rund 2,3 Millionen Euro veranschlagt. Bis zur nächsten Runde im September 2025 sollen die Kosten der einzelnen Teilprojekte konkretisiert werden. Ein beauftragtes Planungsbüro erstellt hierfür einen Stufenplan, der die Umsetzung der Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge vorsieht.

Einig sind sich alle Beteiligten darin, dass die Umsetzung des Gesamtkonzepts aus haushalterischen Gründen nur etappenweise erfolgen kann. Als prioritäre erste Maßnahme ist die Installation einer modernen Flutlichtanlage auf dem oberen Sportplatz (Hauptfeld) des FC Weißkirchen vorgesehen. Diese soll – vorbehaltlich der entsprechenden Haushaltsbeschlüsse – im Jahr 2026 realisiert werden. Der hauptamtliche Magistrat schlägt vor,  hierfür 100.000 Euro im Investitionshaushalt 2026 einzuplanen. Die neue Flutlichtanlage wird nicht nur für bessere Trainingsmöglichkeiten in den Abendstunden und Wintermonaten sorgen, sondern ist auch Voraussetzung, um weitere bauliche Verbesserungen am Sportgelände vornehmen zu können.

Weitere Ausbauschritte für die Sportanlage sind in den Folgejahren vorgesehen. Welche Maßnahmen im Einzelnen umgesetzt werden und ob kleinere Maßnahmen vorgezogen werden können, wird auf Basis der bis Herbst vorliegenden Detailplanungen gemeinsam mit den Vereinen priorisiert. Die Finanzierung der einzelnen Projektabschnitte soll sukzessive in den kommenden Haushaltsjahren erfolgen. Sie hängt von der finanziellen Lage der Stadt, verfügbaren Fördermitteln sowie den Beschlüssen der städtischen Gremien ab.

Mit Investitionen in die Sportinfrastruktur – wie der geplanten Entwicklung des Sportgeländes Weißkirchen – unterstreicht die Stadt ihr Anliegen, das gemeinschaftliche Leben und die Möglichkeiten für sportliche Betätigung für alle Generationen vor Ort weiter zu verbessern.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin