Information

Fairplay und Fairtrade bei SC Eintracht Oberursel

Mit Fairplay und Fairtrade zur Meisterschaft – Doppelerfolg für die D2-Jugend des SC Eintracht Oberursel

Die Stadt Oberursel, Fairtrade-Stadt seit dem Jahr 2012, feiert einen doppelten Erfolg. Die D2-Jugendmannschaft des SC Eintracht Oberursel hat nicht nur die Meisterschaft in ihrer Altersklasse gewonnen, sondern in der Saison 2024/25 auch als Fairtrade-Fußballteam ein deutliches Zeichen für fairen Handel und Fairplay im Sport gesetzt.

Bürgermeisterin Antje Runge gratuliert zu diesem doppelten Erfolg und betont: „Wir freuen uns, den SC Eintracht Oberursel als Kooperationspartner gewonnen zu haben und auch darüber, dass der Fairtrade-Gedanke so viel Anklang und Engagement im gesamten Verein gefunden hat. Dieser doppelte Erfolg – sportlich wie auch in der Vermittlung von Fairtrade – zeigt, wie Fairplay und Fairtrade Hand in Hand gehen können. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Stolz und Einsatz unsere jungen Spielerinnen und Spieler den Fairtrade-Gedanken vertreten. Ich gratuliere dem Team und dem Verein herzlich zu dieser Leistung und freue mich auf weitere gemeinsame Projekte.“

Fairtrade im Fußballalltag: Sichtbare Zeichen für Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Projekts „Fairplay – Fairtrade“, das die Stadt gemeinsam mit dem Sportkreis Hochtaunus und dem SC Eintracht Oberursel initiiert hat, setzte die D2-Jugendmannschaft in der Spielzeit 2024/25 sichtbare Zeichen für fairen Handel im Sportalltag.

Die Spielerinnen und Spieler liefen zu jedem Spiel in eigens gestalteten Fairtrade-Hoodies auf und warben so öffentlichkeitswirksam für Fairplay und den Gedanken des fairen Handels. Darüber hinaus wurden bei allen Heimspielen fair gehandelte Produkte wie Kaffee und Bananen angeboten – sowohl zur Versorgung von Sportlerinnen, Sportlern und Zuschauerinnen und Zuschauern als auch, um über die Ziele von Fairtrade aufzuklären. Erstmals setzte der Verein in dieser Saison auch Fairtrade-zertifizierte Trainingsbälle ein, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden – ein weiterer Schritt hin zu mehr sozialer Verantwortung im Jugendsport.

Von der Meisterschaft bis nach Rushmoor

So motiviert und mit großem Teamgeist gelang der D2-Jugend am Ende der Saison der Titelgewinn in ihrer Altersklasse. Die jungen Spielerinnen und Spieler repräsentierten Oberursel sogar international: Bei einem Jugendturnier in der englischen Partnerstadt Rushmoor trat die D2 ebenfalls in Fairtrade-Outfits an und machte so auch dort auf das Thema fairer Handel aufmerksam.

Perspektiven

Auch die Vereinsseite zeigt sich begeistert von dem Projekt. Jugendleiterin Dita Reischl vom SC Eintracht Oberursel bedankt sich bei der Stadt für die Unterstützung: „Wir freuen uns, dass uns das Oberurseler Fairtrade-Team die Möglichkeit gegeben hat, dieses spannende Projekt Fairtrade im Fußball voranzubringen. Es macht Spaß zu sehen, wie unsere D2 mit Freude und Überzeugung ihre Fairtrade-Hoodies trägt.“

Die Stadt Oberursel wird ihr Engagement als Fairtrade-Stadt auch künftig mit konkreten Projekten und Partnerschaften fortführen, um nachhaltiges Denken und Handeln weiter in der Breite der Gesellschaft zu verankern – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin