- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Information
Oberursel Erfahrungsort beim DigitalPakt Alter
Stadt Oberursel ist jetzt Erfahrungsort im DigitalPakt Alter
Aus 565 Bewerbungen ausgewählt: Ab sofort ist Oberursel (Taunus) mit „Digital aktiv im Alter“ einer von 50 neuen – bundesweit nun insgesamt 300 – Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter und erhält eine Förderung von 3.000 Euro. Im Rahmen der Initiative fördern das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) auf diese Weise Projekte, die sich für die digitale Teilhabe älterer Menschen engagieren. In Oberursel sollen mit der Förderung vorhandene Angebote auf neue Zielgruppen z.B. Offliner, seheingeschränkte Menschen, Menschen ohne eigenen Internetzugang bzw. niedriger Rente usw. erweitert werden.
Neu gibt es „Zeit mit IT-Medien“ als Ergänzung von „Fit mit IT-Medien“. Nach der Testphase soll regelmäßig für zwei bis drei Stunden ein digitaler Erfahrungsraum über gesicherte und bereitgestellte Arbeitsplätze mit ehrenamtlicher Begleitung für Menschen ohne Geräte und Internetinteressierte bereitgestellt werden. Über die vhs Hochtaunus wird im Herbstsemester eine Workshop-Reihe zu verschiedenen Themenfeldern und den Zielgruppen ältere Offliner, Interneteinsteigende und auch Interneterfahrene angeboten. Ergänzend sind vielfältige Veranstaltungen in Planung, die über die Möglichkeiten der digitalen Welt informieren, zum Ausprobieren einladen und virtuell kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen. Falls möglich, soll es auch Workshops zur digitalen Gesundheitsversorgung und andere digitale Alltagserleichterungen, auch in einer Pflegesituation, geben.
„Wir möchten Erfahrungsorte schaffen, die besonders technisch unerfahrenen, älteren Menschen ermöglichen, die digitale Welt kennenzulernen. Unsere Ehrenamtlichen unterstützen Interessierte dabei, Hemmschwellen abzubauen, begleiten erste Schritte im Internet, zeigen den Umgang mit Smartphone- und PC-Anwendungen und vieles mehr. Wir hoffen, möglichst viele ältere Menschen vor Ort zu erreichen, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die es braucht, um am digitalen Leben teilzuhaben“, so Stadtrat Andreas Bernhardt.
Katrin Fink, Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung ergänzt: „Bei „Digital Aktiv im Alter“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt für mehr Lebensqualität im Alter. Laut renommiertem Gerontologen Prof. Dr. Andreas Kruse leben wir in einem Neuen Zeitalter des Alters. Bisher gab es im Alter bei Verlusten die Kompensation. Internet und auch künstliche Intelligenz bieten nun die neue Möglichkeit von Gewinn und Erweiterung. Natürlich setze ich mich auch dafür ein, dass es weiterhin analoge Möglichkeiten gibt, die transparent kommuniziert werden.“
Die ersten Veranstaltungen sind Ende Mai geplant:
- 22. Mai, 14.45 bis 16 Uhr
Hybrid im Rathaus, Großer Sitzungssaal (Kultur digital mit Publikum vor Ort)
DIE GUTE STUNDE per Videokonferenz „Theo, wir fahr‘n nach Lodz!“ – Vornamen in der Kunst- und Popularmusik mit Musikgeragogin Kerstin Jaunich
- 28. Mai, 16.30 bis 18.30 Uhr
Zeit mit IT-Medien, Stadthalle, Raum Obersteden
Für Informationen zur Förderung DigitalPakt Alter Erfahrungsorte und bezüglich Angeboten für am Internet Interessierte ältere Menschen und Internetneulinge, wenden sich Interessierte an Katrin Fink unter Tel. 06171 502 289 oder E-Mail: katrin.fink@oberursel.de.
Informationen zu DigitalPakt Alter
Der DigitalPakt Alter als Initiative des BMFSFJ und der BAGSO stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in unserer digitalisierten Welt. Dabei setzt sie auf eine Vielzahl an niedrigschwelligen Angeboten vor Ort, die Erfahrungsorte. Hier können sich Menschen ab 60 Jahren im Umgang mit digitalen Endgeräten üben oder erste Schritte im Internet wagen. Dabei geht es nicht allein um mobile Kommunikation, sondern auch um Sicherheit im Netz sowie um die Lebensbereiche Wohnen, Mobilität und Gesundheit, die im Achten Altersbericht der Bundesregierung definiert sind. Weitere Informationen zum DigitalPakt Alter erhalten Sie unter www.digitalpakt-alter.de
Andreas Bernhardt
Stadtrat