- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Prävention, Hilfe & Unterstützung: Frühe Hilfen Oberursel suchen Ehrenamtliche, Infoabend zu Schulungen
Seit zwölf Jahren ist die Fachstelle „Frühe Hilfen Oberursel“ Anlaufstelle für werdende und junge Eltern und damit ein wichtiger Baustein für ein familienfreundliches Oberursel. Wegen der großen Nachfrage werden aktuell wieder ehrenamtliche Familienbesucherinnen und -patinnen gesucht. Die Schulungen dazu starten im Juni. Interessierte sind eingeladen zum Infoabend „Wie kann ich Familienbesucherin oder-patin werden“ am Donnerstag, 15. Mai, um 19 Uhr, im Oster Plus, Treffpunkt für Gesundheit und Kultur, Vorstadt 37, in Oberursel. Die pädagogische Koordinationsfachkraft der Stadt, Verena Winterle, spricht über die Aufgaben und Schulungsinhalte für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung.
Frühe Hilfen Oberursel
Als sich die Stadt Oberursel vor zwölf Jahren auf den Weg machte, neue, niedrigschwellige Angebote zur Unterstützung junger Familien zu entwickeln, ahnte wohl niemand, was daraus entstehen könnte und auf welch große Nachfrage die Angebote stoßen würden. Angefangen hat alles mit einer Idee und einer städtischen Fachkraft. Man stellte sich die Frage: Wie erreichen wir alle jungen Familien und können sie ausreichend über Unterstützungsangebote informieren? Schnell entstanden neben der Beratungsstelle weitere Angebote, wie der Begrüßungsbesuch mit Begrüßungsgeschenk und die Familienpatenschaften. Beide Angebote werden seit zwölf Jahren von Ehrenamtlichen gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft der Stadt, Verena Winterle, mit hoher Professionalität, Fachlichkeit und Engagement durchgeführt und von den jungen Familien sehr gut angenommen. „Mit dem Willkommensbesuch „Schön, dass Du da bist“ erreichen wir über 80 % aller Familien innerhalb von vier bis sechs Wochen nach der Geburt des Kindes. Der Besuch ist freiwillig und wird von den Oberurseler Familien gerne genutzt“, erläutert Stadtrat Andreas Bernhardt. Derzeit besuchen insgesamt vier Ehrenamtliche rund 350 Familien mit ihren Neugeborenen pro Jahr.
Fünf ehrenamtliche Familienpaten bieten jungen Familien, die sich in einer besonderen Herausforderung befinden, ihre Unterstützung an. Der Bedarf wird zusammen mit den Familien und der Fachstelle ermittelt. Die Unterstützung der Familie durch die Patenschaft erfolgt in der Regel über einen Zeitraum bis zu zwölf Monaten, wobei dies je nach individuellen Bedarf variiert. Verena Winterle, die Leitung der Fachstelle bietet dabei fachliche Begleitung an.
Die pädagogische Fachstelle im Rathaus dient jungen oder werdenden Eltern als Anlaufstelle für alle Fragen, Sorgen und Probleme rund um die Familie. „Wir besprechen gemeinsam alle Bedarfe und entwickeln Lösungsansätze. Dabei können wir auf das umfangreiche und vielfältige Unterstützungs- und Hilfsangebot unserer Netzwerkpartnerinnen und -partner zurückgreifen, was sicherlich einzigartig ist und Oberursel als familienfreundliche Stadt kennzeichnet“, erläutert Verena Winterle. Natürlich stellt die Fachstelle auch Kontakte zu Bildungseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Hebammen, Kinderärzten, Frühförderstellen und anderen Institutionen her.
In den letzten zwölf Jahren haben sich die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.
Regelmäßige „Dorfspaziergänge“ durch die Kernstadt werden seit 2014 angeboten. Junge Familien können sich kennenlernen und erfahren Wissenswertes rund um die Stadt, neu zugezogene Familien können sich so schneller zu Hause fühlen.
2023 wurde die städtische Elternberatung geschlossen. Um Eltern weiterhin gut zu begleiten und zu unterstützen, wurden drei neue Angebote geschaffen:
Das Café Frühe Hilfen findet jeden Mittwoch, von 15 bis 17 Uhr, in den Räumlichkeiten Vorstadt 37 in Oberursel statt. Schwangere oder Mütter/Väter mit Kindern im Alter von 0-18 Monaten finden hier Rat und Unterstützung bei Verena Winterle und einer Kinderkrankenschwester. Es gibt Informationen zu den Themen Stillberatung, Umgang mit dem Baby, Babypflege, Babyschlaf und Babymassage. Das fachlich begleitete Café wird durch einen monatlichen Workshop, der sich am aktuellen Bedarf orientiert, ergänzt. Seit September 2023 gibt es auch die Hebammensprechstunde in Präsenz. Jeden letzten Mittwoch beantwortet eine erfahrene Hebamme von 15 bis 17 Uhr alle Fragen rund um das Thema Geburt.
Das Café Frühe Hilfen wurde von September 2023 bis Dezember 2024 von 504 Schwangeren/ Eltern frequentiert und wird oft als erstes „Ausflugsziel“ ausgesucht Es herrscht stets die Empfindung, nicht allein zu sein: Babyweinen, Stillen, Füttern, Wickeln und das erste Kontakte-Knüpfen mit anderen Schwangeren oder jungen Eltern gehören dazu. Vor allem aber stehen die Fachkräfte die für Fragen und Sorgen jederzeit zur Verfügung.
Fühlen sich Mütter oder Väter nach der Geburt erschöpft oder überfordert, finden Hilfe bei der Beratung bei psychosozialen Belastungen: Die Geburt verläuft anders als erhofft, die erwarteten Glücksgefühle bleiben aus, Traurigkeit und Niedergeschlagenheit bestimmen den Alltag? All das kommt häufiger vor, als man denkt. Keiner ist damit ALLEIN! In der Fachstelle können kostenlose Beratungstermine mit einer Gesprächs- und Gestalttherapeutin vereinbart werden. Dieses Angebot steht zu festen monatlichen Terminen und bei Notwendigkeit auch kurzfristig zur Verfügung.
„Es macht uns große Freude und wir sind stolz darauf, dass wir es geschafft haben, trotz schwieriger Budgetsituationen, eine verlässliche Anlaufstelle für alle werdenden und jungen Eltern zu sein. Wir lassen sie mir ihren Schwierigkeiten und Probleme nicht alleine, um so die seelische und körperliche Gesundheit aller Kinder in unserer Stadt bestmöglich zu unterstützen. Zum Gelingen tragen neben Verena Winterle derzeit neun begeisterte, verantwortungsvolle und vor allem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bei. Ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft ist in der heutigen Zeit wichtiger als je zuvor. Haben Sie Interesse, dann besuchen Sie gerne unseren Infoabend. Wir freuen uns auf weitere Unterstützung“, so Andreas Bernhardt abschließend.
Weitere Informationen gibt es unter www.fruehehilfen-oberursel.de, Tel. 06171 502 235 oder per E-Mail an fruehehilfen@oberursel.de.
Andreas Bernhardt
Stadtrat