
- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Die Stadt Oberursel (Taunus) bietet mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Hessen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Energieberatungen an.
Die Beratungen finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 18 (z.Zt. telefonisch) mit Frau Dipl. Ing. Jolanta Zamirska-Drees statt. Die Beratungen sind anbieterunabhängig und seit 1.1.2019 auch kostenlos.
Frau Dipl. Ing. Jolanta Zamirska-Drees beantwortet Fragen und gibt Tipps u.a. zu folgenden Themen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Stadt Oberursel (Taunus), Tel. 06171 502-310 oder
Verbraucherzentrale, Tel. 0800 809 802 400 (kostenfrei)
Bürgerinnen und Bürger aus Nachbarkommunen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Weitere Informationen zur Energieberatung erhalten Sie unter
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Die Energieberatungen vor Ort der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, sodass nur noch ein kleiner Eigenanteil (30 Euro) des Gesamtpreises von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu zahlen ist. Im Rahmen der Gutschein-Aktion wird dieser Eigenanteil jedoch vollständig vom Förderverein POWER e.V. übernommen.
Die Gutscheine erhält man bei der Stadt Oberursel (Taunus), Abt. Nachhaltigkeit, Klima-, Umweltschutz Tel. 06171-502-310, Mail: umwelt@oberursel.de
Für den Einbau von Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden gibt es verschiedene Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Informationen finden Sie auf der Website der KfW unter www.kfw.de
Auch für Unternehmen stellt die KfW Förderkredite zur Verfügung. Beispielsweise mit dem Förderkredit 270.
Informationen finden Sie auf der Website der KfW unter www.kfw.de
Alternativ können Sie sich bei Ihrer Hausbank nach einem passenden Kredit für Ihr Projekt informieren.
Die Stadt Oberursel möchte den Bau von Solaranlagen unterstützen. Hierzu wird in Kooperation mit der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK) u. a. ein breites Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Weitere Infos hierzu finden Sie unter: https://www.oberurselimdialog.de/wattbewerb
Der Masterplan Licht dient der zukunftsorientierten Gestaltung einer Lichtkonzeption im Stadtgebiet Oberursel. Erarbeitet wurde der Plan "Licht in der Stadt" in Zusammenarbeit von SYNA GmbH, der Stadt Oberursel (Taunus) und des Bau & Service Oberursel - BSO.
Weitere Informationen zum Thema Licht gibt es auf der Homepage des Bau & Service Oberursel.
Bild: © Rieke Bönisch; (v.l. n. r.) Michael Kahlstatt, Marcus Michalla, Carsten Koehnen, Rieke Bönisch, Georg Hiltl, Antje Runge, Julia Antoni, Michael Müller, Olaf Kallinich
Am 30.10.2021 fand die Veranstaltung "Energie trifft Kommune" an der vhs Hochtaunus im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“, gefördert durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen, statt.