- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Wie übernehme ich eine Grünflächen-Patenschaft?
In drei Schritten zu Ihrer Patenschaft...
- Wunschstandort wählen.
- Online-Formular "Zeitspenden" ausfüllen und absenden.
(Alternativ Patenschaftsanfrage als Word-Datei ausfüllen und per E-Mail an: klimaanpassung@oberursel.de)
oder ausgedruckt postalisch senden an:
Stadt Oberursel (Taunus)
Klimaanpassung
Rathausplatz 1
61440 Oberursel
3. Auf Rückmeldung der Stadt bzgl. der weiteren Abstimmung warten.
Wissenswertes:
- Patenschaftsvereinbarung (Muster) (pdf, 392 KB)
- Ursel-Garten
- Informationen zu klimaresilienten und insektenfreundlichen Pflanzen
Häufig gestellte Fragen:
Grünflächenpatenschaft. Was bedeutet das?
Eine Grünflächenpatenschaft gibt Ihnen die Möglichkeit, eine öffentliche Grünfläche z. B. in Wohnortnähe in gewissem Rahmen mit zu gestalten und für den Zustand der Fläche Verantwortung zu übernehmen.
Bei der Pflanzenauswahl legen wir Wert darauf, regionale Wildstauden einzusetzen. Diese sind trocken- und hitzeresistent und für die lokale Fauna besonders wertvoll. Dieses Konzept nennen wir "Ursel-Garten". Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, nach Rücksprache mit der Stadt, weitere, ökologisch wirksame Gestaltungselemente auf "Ihrer" Patenschaftsfläche einzubringen, z. B. Natursteinhaufen oder Totholz.
In den ersten 2-3 Jahren nach Neuanlage "Ihrer" Patenschaftsfläche sind Sie dafür verantwortlich, dass die jungen Pflanzen in Ihrer Anwuchsphase in ausgeprägten Trockenphasen ausreichend mit Wasser versorgt sind. Dafür sollte möglichst kein Trinkwasser, sondern Regenwasser oder geeignetes Brauchwasser (z. B. aufgefangenes Wasser vom Obst- und Gemüsewaschen) genutzt werden. Auch dominierender Beiwuchs (z. B. Gras, Löwenzahn, Baumsetzlinge) oder invasive Pflanzen (z. B. einjähriges Berufskraut oder Mutterkraut) sind von Ihnen aus der Fläche zu entfernen.
Sobald sich die Jungpflanzen etabliert haben (nach ca. 2-3 Jahren), ist es nicht mehr nötig, die Pflanzen zu gießen. Und Sie können sich an der Entwicklung und Blütenpracht Ihrer Fläche erfreuen.
Bin ich während meiner Patenschaftstätigkeit versichert?
Ja.
Mit Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages sind Sie für die Tätigkeiten an Ihrer Patenschaftsfläche versichert. Ein Unfallversicherungsschutz ergibt sich aus der Tätigkeit im Ehrenamt über die Unfallkasse Hessen. Die notwendigen Beiträge werden von der Stadt Oberursel übernommen.
Was habe ich davon?
- Freude am Gärtnern und Genießen der Pflanzen und Tiere auf "Ihrer" Patenschaftsfläche.
- Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der lokalen Insekten- und Tierwelt.
- Ursel-Gärten sind pflegeleicht und kommen mit wenig Wasser zurecht. Das spart Trinkwasserressourcen. Durch die tiefgründigere Durchwurzelung der Vegetation in Ursel-Gärten nehmen diese Flächen bei Starkregenereignissen gleichzeitig besser Wasser auf einfache Grasflächen. Dadurch leisten sie einen Beitrag zum Überflutungsschutz im urbanen Raum.
Für "Ihre" Patenschaftsfläche erhalten Sie ein Patenschafts-Schild.
Darüber hinaus würdigt die Stadt Oberursel (Taunus) jede Patenschaft mit einer Patenschaftsurkunde.
Warum muss es ein Ursel-Garten sein?
Wir wollen, dass Oberursel schön ist. Ganz wichtig für unser Wohlbefinden sind dabei die vielen Bäume und Grünflächen im Stadtgebiet.
Der Klimawandel stellt uns jedoch alle vor große Herausforderungen, unsere Pflanzen zu bewahren.
Ein Ursel-Garten schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- Nach seiner Anwuchsphase (ca. 2-3 Jahre) muss er nicht mehr gewässert werden.
- Er ist wertvoll für den Erhalte der lokalen Biodiversität.
- Er bringt Farbe und Lebendigkeit in das Stadtbild.
- Ein Ursel-Garten ist sehr pflegeleicht. Er muss pro Jahr nur 2-3 Mal gemäht werden.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.