7000 Jahre Leben am Urselbach
Das Vortaunusmuseum Oberursel am Marktplatz befindet sich in einem Gebäudekomplex, dessen Bau- und Nutzungsgeschichte bis in das frühe 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. 1705 wurde der Hauptbau am Marktplatz über den Resten mittelalterlicher Gebäude errichtet. Es wurde nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Sommer 1987 als modernes Regionalmuseum eröffnet.
- Dauerausstellung
Die Dauerausstellung zeigt einen Abriss der Oberurseler Stadtgeschichte von der ersten Namensnennung im Jahre 791 bis zur Gegenwart.
- Die Nutzung des Urselbaches als Energiequelle wird in der Abteilung Industriegeschichte (Textildruckerei, Gerberei, Motoren- und Hartpapierwarenfabrik) vorgestellt.
Eine Öl-, Getreide- und Pappenmühle veranschaulichen die vielfältige Nutzung von Wasserkraft. - Die vor- und frühgeschichtliche Abteilung zeigt, neben Funden aus der Steinzeit, eine umfangreiche Zusammenstellung von Fundstücken der keltischen Ringwallanlagen im Taunus.
Weitere Abteilungen informieren über
- Handwerk in Oberursel
- Mineralogie und Geologie
- Seifenkistensport
- Mittelalterliche Wasserburg Bommersheim
- Oberurseler Druckerzeugnisse aus der Reformationszeit
- Die Nutzung des Urselbaches als Energiequelle wird in der Abteilung Industriegeschichte (Textildruckerei, Gerberei, Motoren- und Hartpapierwarenfabrik) vorgestellt.
- Museum für Kinder mit Viola Vampir
Neue Internetseite des Vortaunusmuseums für Kinder.
Auf Zeitreise durch Oberursel mit dem Vampirmädchen Viola. Hier wird erklärt, wie Oberursel entstanden ist und sich weiter entwickelt hat. Außerdem nimmt Viola das Leben in einer keltischen Stadt und den Seifenkistensport unter die Lupe.
- Geburtsstätte des Kinderautomobilrennens
Oberursel gilt als Geburtsstätte des Kinderautomobilrennens (1904), dem Vorläufer des Seifenkistenrennens. Das Vortaunusmuseum verfügt über ein umfassendes Archiv hierzu.
- Wechselausstellungen, museumspädagogische Angebote
und die jährlich stattfindenden Advents- und Frühlingsmärkte vervollständigen das Informationsangebot an interessierte Besucherinnen und Besucher.

