- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Mit neuen Ideen ins nächste Kapitel - Stadtbücherei Oberursel zieht Bilanz und blickt positiv in die Zukunft
Die Stadtbücherei Oberursel blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von spannenden Projekten, einer stark steigenden Besucherzahl, stabil hohen Ausleihzahlen und wichtigen Kooperationen geprägt war.
Hervorzuheben ist die Planung des „Makerroom“, einem Raum für kreative Projekte, der technikbegeisterten und gerne tüftelnden Bürgerinnen und Bürger zukünftig zur Verfügung stehen wird und aktuell bereits einen 3D-Drucker beherbergt. Vor allem Kinder und Jugendliche finden hier zukünftig digitale Technik zur freien Nutzung und erweitern ihre Kenntnisse und Interessen auf diesem Gebiet. Durch Besuche in anderen Büchereien, die dieses Angebot bereits ins Leben riefen, wurden nun Inspiration und gute Beispiele für die Gestaltung gesammelt. Dieses zukunftsweisende Projekt wird durch die Unterstützung der Stadtwerke Oberursel, des Lions Clubs Oberursel und der Crowdfunding-Plattform „Taunacrowd“ ermöglicht. Als verlässlicher Partner bereichert der Förderverein der Stadtbücherei Oberursel die Arbeit vor Ort, der erneut als Hauptsponsor maßgeblich zur Realisierung beiträgt.
Das 40-jährige Jubiläum und die das damit verbundene Fest des Fördervereins der Stadtbücherei war zudem ein besonderer Anlass, um die langjährige und wertvolle Unterstützung des Vereins zu würdigen. Seit vier Dekaden trägt der Förderverein maßgeblich zur Weiterentwicklung der Stadtbücherei bei und ermöglicht zahlreiche und attraktive Projekte, die ohne diese Unterstützung nicht denkbar wären.
Neue Kinderwelt
Ein weiterer Höhepunkt war die Umgestaltung der Kinderwelt. Unter dem Motto „Lesedschungel“ entstand ein fantasievoller Raum, der Kinder zum Lesen und Entdecken einlädt. Spielerisch und mit viel Liebe zum Detail wurde eine Umgebung geschaffen, die den jüngsten Leserinnen und Lesern Freude am Lesen vermittelt. Hierbei spielte der Förderverein eine entscheidende Rolle, indem er nicht nur finanzielle Mittel bereitstellte, sondern auch aktiv an der Planung und Umsetzung beteiligt war.
Neue Öffnungszeiten
Ein spürbarer Erfolg war die Umsetzung der neuen Öffnungszeiten, die es ermöglichen, die Stadtbücherei neun Stunden pro Woche länger zu nutzen. Die Bücherei verzeichnete im Jahr 2024 so auch einen Besucheranstieg von 17 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr von 87.000 auf 102.000 Besucherinnen und Besucher. Ein weiteres Plus ist die Umsetzung der neuen benutzerfreundlichen Aufstellung des Angebots. So können Bücher und andere Medien leichter entdeckt werden. Insgesamt wurden 310.000 Medien ausgeliehen; das hohe Niveau des Vorjahres steigerte sich nochmals um 10.000 Ausleihen. In diesem Zusammenhang freut es die Mitarbeiterschaft der Stadtbücherei besonders, dass Kinderbücher mit 85.000 Ausleihen nach wie vor ein attraktives Angebot bei den jungen Nutzerinnen und Nutzern darstellt.
Bildungs- und Begegnungsort
Insgesamt 119 Veranstaltungen fanden in den Räumen der Stadtbücherei statt, die auf große Resonanz stießen und ebenfalls eine Steigerung zum Vorjahr bedeuten. Auch die Anzahl der Anfragen für Klassenführungen stieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Bedeutung der Bücherei als Bildungs- und Begegnungsort in und für Oberursel wird an dieser Stelle noch einmal deutlich. Neu angeboten wird samstags zudem ein Leseclub für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Interessierte sind jederzeit sehr willkommen.
Kompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen
Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit der „DenktMit eG“ intensiviert. Hierbei handelt es sich um ein IT-Unternehmen, das genossenschaftlich organisiert ist und sich zum Ziel macht, maßgeschneiderte Computersoftware für das jeweilige Themengebiet zu kreieren. Gemeinsam konnten so Programme zu den Themen „MINT und Robotik“ angeboten werden, die Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistern und wichtige Zukunftskompetenzen fördern. MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
2025
Im kommenden Jahr wird der „Makerroom“ weiter ausgebaut, um noch mehr kreative Lernangebote zu ermöglichen. Zusätzlich sind längere Lernabende während der Prüfungsphasen für Jugendliche und Lernende geplant, die Raum und Zeit für konzentriertes Lernen bieten.
„Die Stadtbücherei Oberursel ist ein Ort, an dem Bildung, Kreativität und Gemeinschaft aufeinandertreffen und gemeinsam gefördert werden“, betont Bürgermeisterin Antje Runge. „Die Projekte des Jahres 2024 zeigen vor Ort, wie zukunftsorientiert und innovativ unsere attraktive Stadtbücherei arbeitet.“
Antje Runge
Bürgermeisterin