Stadtradeln & Schulradeln

STADTRADELN ab 7. September mit tollem Begleitprogramm

Vom 7. bis 27. September 2025 beteiligte sich Oberursel (Taunus) zum 15. Mal beim STADTRADELN - eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services. Unser Ziel beim STADTRADELN war es, 21 Tage lang so viele Kilometer wie möglich zu sammeln und gemeinsam in die Pedale zu treten – für Radfahren, Klimaschutz und eine bessere Lebensqualität in Oberursel.

Kampagne STADTRADELN | Zum Hintergrund

Im Jahr 2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. Das ist eine positive Entwicklung. Allerdings zeigt sich auch, dass Deutschland seine Ziele für die EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation, ESR) zwischen 2021 und 2030 kaum erreichen wird. Die voraussichtliche Gesamtlücke im Zeitraum 2021 bis 2030 beträgt derzeit 226 Mio. t CO2-Äq. Das liegt vor allem daran, dass im Verkehr und im Gebäudesektor nicht genug Fortschritte gemacht werden. Diese Bereiche könnten in Zukunft Probleme bei der Erreichung der Klimaziele verursachen.

Im Jahr 2024 verursacht der Verkehrssektor etwa 143,1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente an Emissionen. Das ist nur ein kleiner Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zu 2023 und liegt etwa 18 Millionen Tonnen über dem Ziel. Der Verkehrssektor verfehlt auch die kumulierten Jahresemissionsmengen zwischen 2021 und 2030 um 169 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente.

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimaziele-bis-2030-erreichbar

Ergebnisse

Im Jahr 2025 legten 1.031 Radlerinnen und Radler in 32 Teams 132.795 Radkilometer zurück. Damit liegt die Stadt im Hochtaunuskreis in Bezug auf die geradelten Kilometer auf Platz 1. Insgesamt wurden mit den geradelten Gesamtkilometern im Vergleich zu Autofahrten 22 Tonnen Kohlendioxid vermieden.

"Eine Tonne CO₂ entspricht ...

  • 3.300 Kilometer mit einem Benzinauto
  • eine Flugstrecke von Frankfurt nach New York
  • 8.800 Becher Kaffee
  • ein Ballon mit neun Metern Durchmesser und rund 380 m3 Volumen"

(Quelle: myclimate.org, Stand: 18.11.2024)

Layout 1


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
stadtradeln_logo.jpg