- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
STADTRADELN | Oberursel ist 2023 wieder dabei!
Vom 10. bis 30. September 2023 beteiligt sich die Stadt Oberursel wieder am Deutschlandweiten Klima-Bündnis-Wettbewerb "STADTRADELN". Ziel beim Stadtradeln ist es, dass Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker so viele Kilometer wie möglich auf dem Fahrrad sammeln und gemeinsam für Radfahren und Klimaschutz in die Pedale treten.
Im Jahr 2022 legten 775 Radlerinnen und Radler in 34 Teams 132.269 Radkilometer zurück. Damit liegt die Stadt im Hochtaunuskreis, bezogen sowohl auf die geradelten Kilometer als auch auf die Kilometer pro Einwohnerin/Einwohner, auf Platz 1.
Neben den erwachsenen Radlerinnen und Radlern waren vor allem die Schulen und Kitas mit großem Engagement dabei. Vier Grundschulen, zwei weiterführende Schulen und zwei Kitas sind mit insgesamt 456 Personen – mehr als die Hälfte aller Teilnehmenden – 60.813 Kilometer geradelt. Das ist fast die Hälfte aller geradelten Kilometer! Dabei hat die Grundschule Weißkirchen mit 22.270 Kilometern den 1. Platz und die Burgwiesenschule aus Bommersheim mit 21.551 Kilometern den 2. Platz im gesamten Hochtaunuskreis erradelt.
Insgesamt wurden mit den geradelten Gesamtkilometern im Vergleich zu Autofahrten 20 Tonnen Kohlendioxid vermieden.
„Eine Tonne CO₂ ist gleich viel wie...
- 3.300 Kilometer mit einem Benzinauto
- eine Flugstrecke von Frankfurt nach New York
- 8.800 Becher Kaffee
- ein Ballon mit neun Metern Durchmesser und rund 380 m3 Volumen“
(Quelle: myclimate.org, Stand: 6.1.22)
Kampagne STADTRADELN | Zum Hintergrund
„Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden.
Im Verkehr wurden im Jahr 2022 rund 148 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Damit liegen die Treibhausgasemissionen dieses Sektors rund 1,1 Millionen Tonnen (0,7 Prozent) über dem Wert von 2021 und rund neun Millionen Tonnen über der im Bundesklimaschutzgesetz für 2022 zulässigen Jahresemissionsmenge von 138,8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Der Verkehr ist der einzige Sektor, der gleichzeitig sein Ziel verfehlt und einen Emissionsanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Trotz der besonders hohen Kraftstoffpreise im Jahr 2022 und der befristeten Einführung des 9-Euro-Tickets im ÖPNV sind die Emissionen des Straßenverkehrs wieder gestiegen. Nachdem die Corona-Einschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, hat der Pkw-Verkehr wieder leicht zugenommen. Außerdem wurden die hohen Kraftstoffpreise durch den „Tankrabatt“ gemindert. Obwohl 2022 bei den Neuzulassungen von Elektroautos ein Rekordjahr war, reicht der Zuwachs nicht aus, um die Zunahme der Emissionen auszugleichen.“ (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-prognose-treibhausgasemissionen-sanken-2022-um)
STADTRADELN und SCHULRADELN 2022 | Ergebnisse
STADTRADELN und SCHULRADELN 2021 | Ergebnisse
STADTRADELN 2020 | Ergebnisse
2020 fand das STADTRADELN aufgrund der Corona- Pandemie anders als gewohnt statt. So wurde auf gemeinsame Aktionen und Touren verzichten, um kein zusätzliches Risiko für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen.
In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Hochtaunus (ADFC) konnte dennoch unter Beachtung der Hygienevorschriften und nach vorheriger Anmeldung die geführte Orscheler STADTRADELN-Radtour durchgeführt werden.Wieder neuer Rekord 2020:
Vom 30. August bis 19. September 2020 sind 889 Bürgerinnen und Bürger, darunter 25 aktive Mitglieder des Kommunalparlaments, in 37 Teams für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten. Gemeinsam legten sie 174.450 Kilometer mit dem Rad zurück und vermieden im Vergleich zu Autofahrten 25.643 Kilogramm Kohlendioxid!Ergebnisse STADTRADELN/SCHULRADELN 2020 (pdf)
Alle Informationen und weitere Ergebnisse zum STADTRADELN in Oberursel (Taunus) finden sich unter www.stadtradeln.de
STADTRADELN 2019 | Ergebnisse
Neuer Rekord 2019: Vom 1. bis 21. September 2019 beteiligte sich die Stadt Oberursel wieder am deutschlandweiten Klima-Bündnis-Wettbewerb "STADTRADELN". Gemeinsam legten 791 Radlerinnen und Radler 125.839 Kilometer mit dem Rad zurück und vermieden im Vergleich zu Autofahrten 17.869 Kilogramm Kohlendioxid!
Oberursel belegt bundesweit Platz 202. In Hessen nahmen 101 Kommunen an der Aktion STADTRADELN teil, Oberursel (Taunus) belegt unter den hessischen Städten Platz 19.
In der Wertung „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ liegen die Oberurseler Parlamentarier deutschlandweit auf dem 127. Platz mit 36,2 Kilometern pro Parlamentarier und in Hessen auf Platz 5.
Alle Informationen und weitere Ergebnisse zum STADTRADELN in Oberursel (Taunus) finden sich unter www.stadtradeln.de
SCHULRADELN 2019 | Ergebnisse
Beim SCHULRADELN belegt die Burgwiesenschule in Hesen den 37. Platz (von 306 teilnehmenden Schulen) mit insgesamt 10.318 geradelten Kilometern, dadurch wurden 1.465,1 kg CO2 vermieden.
Alle teilnehmenden Oberurseler Schulen sammelten 37.583 geradelte Kilometer und vermieden insgesamt 5.334,56 kg CO2 – ein beachtliches Ergebnis.In der Kategorie " - Grundschulen - Schulradeln in Hessen und Mainz" belegten die Burgwiesenschule und die Grundschule Weißkirchen Platz 1 und 2. Erstmals wurde diese Kategorie 1.000 Euro für Platz 1 und mit 750 Euro für Platz 2 prämiert.
Ergebnisse SCHULRADELN 2019 (pdf)
Alle Informationen und weitere Ergebnisse zum STADTRADELN in Oberursel (Taunus) finden sich unter www.stadtradeln.de
Impressionen

© Marc Jacquemin
Prämierung Schuldradler 2019

Stadtradeln Auftaktveranstaltung 2018

Stadtradeln Auftaktveranstaltung 2018
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.

Orscheler Neubürgerinnen und Neubürger- und STADTRADELN-Radtour am 17.09.2023
Mehr
Erklärfilm zur Erhebung der Radverkehrsdaten im Rahmen des Stadtradelns
Darin wird einfach, kurz und anschaulich erklärt, wieso es nützlich ist, wenn Bürgerinnen und Bürger ihre geradelten Kilometer mit der App erfassen und so die Kommunen bei der Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur unterstützen können.