E-Mobilität

E-Mobilität

E-Mobilität

E-Fahrzeuge, vor allem solche mit kleineren Batterien, haben schon heute eine positive Klimabilanz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Es darf dabei aber nicht außer Acht gelassen werden, dass eine umfängliche Verkehrswende nötig ist, um die Klimaziele zu erreichen. Das heißt, es sind grundsätzliche Änderungen des Verkehrsverhaltens sowie die Vermeidung und Verlagerung von Verkehr notwendig. Somit stellt die Elektromobilität einen Einstieg in eine klimafreundlichere Mobilität dar, den auch die Stadt Oberursel (Taunus) im Kontext des städtischen Klimaschutzkonzepts unterstützt. Mitentscheidend für einen weiteren Zuwachs von klimafreundlichen Elektrofahrzeugen ist eine attraktiv gestaltete Ladeinfrastruktur.
Es wird davon ausgegangen, dass PKW auch in Zukunft den Großteil des Tages zu Hause und am Arbeitsplatz stehen und bis zu 85 % der Ladevorgänge im privaten Umfeld stattfinden werden. Eine öffentliche Ladeinfrastruktur ist notwendig, um die private Infrastruktur zu ergänzen, vor allem für diejenigen, die an ihrem Haus oder ihrer Wohnung keine Möglichkeit zum Laden haben.


Private Ladestationen

  • Es besteht eine Meldepflicht für Ladeeinrichtungen. Für Anlagen über 11 kW Ladeleistung besteht eine Genehmigungspflicht. Kontakt zum Netzbetreiber: Website
  • Lassen Sie ihre Ladestation von einem Fachbetrieb installieren. Eine aktuelle Übersicht von Fachbetrieben in Oberursel, welche Ladeinfrastruktur Installationen anbieten und vom zuständigen Netzbetreiber Syna konzessioniert sind finden Sie auf der Website der Syna GmbH:

Öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten

  • Standortplanung Ladeinfrastruktur | Stadt Oberursel

    Um langfristig ein fundiertes Ausbauszenario für die E-Ladesäulen-Standorte im öffentlichen und halböffentlichen Bereich in Oberursel zu entwickeln, wurde im Jahr 2022 ein vom Bund gefördertes Gut­achten beauftragt. So sollen Fehlentwick­lungen u.a. bei der Auswahl potentieller Standorte verhindert und der gezielte Aufbau von bedarfs­gerechten Standorten gesichert werden.

    Dieses s.g. Ladeinfrastrukturkonzept bildet die Grund­lage für den weiteren Ausbau der öffentlichen Lade­infrastruktur. Vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird eine Förde­rung von bis zu 40.000 Euro zur Deckung der Gut­achtenkosten erwartet.

    Die Beauftragung des Gutachtens wurde von den Stadtverordneten im Rahmen des Vorgangs VL-141/2021 beschlossen. 

    Das „Konzept zum Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur in Oberursel (Taunus)“ wurde im August 2023 fertiggestellt. Im Rahmen des Konzeptes wurden 15 konkrete Standorte zum Aufbau von Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum definiert.

    Da das Angebot dieser Standorte begrenzt ist, unterliegt die Vergabe der zugehörigen Sondernutzungserlaubnisse der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Eine geordnete Vergabe findet i.d.R. mithilfe einer Vergaberichtlinie statt, die das Verfahren rechtlich untermauert. Eine derartige Vergaberichtlinie ist aktuell in der Erarbeitung. Diese soll zeitgleich mit dem Konzept beschlossen werden.


  • Standorte | Interaktive Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur

    Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland.


  • Standorte | Stadtwerke Oberursel

    Die Stadtwerke betreiben eine Reihe an PKW-Ladestationen an zentralen Standorten in Oberursel. Alle Details zu den Standorten und der Abrechnung finden Sie auf der Website der Stadtwerke:


  • Ladestation für E-Bike & E-Car | City Zweirad

    Standort:
    City Zweirad GmbH | Heiko Scholl | 06171-572 81 | www.cityzweirad.de

Weitere Informationen

Ihre Ansprechperson:

Keine Mitarbeitende gefunden.