Im Gras liegt ein Römerhelm. Links vorne liegt eine römische Münze an einem Farn. Oben sieht man einen Ast mit Lindenblättern

Grüner Weg

Station: Von Römern und Linden


Layout 1

 


Layout 2
  • Von Von Römern und Linden

    Sie befinden sich gerade an der obersten Spitze des Grünen Weges. Natürlich gibt es darüber hinaus noch jede Menge mehr zu entdecken. In Oberursel und im Taunus. Zum Beispiel die Römer. 

    Layout 2
    Layout 2
    Layout 2
    Layout 2
  • Stadtpflanzen: Die Linde

    Leider hat das Lindenholz heute keinen großen wirtschaftlichen Nutzen als Baumaterial, in asphaltierten Städten hat der Lindenbaum wenig Platz. Mit Autoabgasen kommt die Linde nicht gut zurecht. Autolacke mögen die klebrige Blütenstaubschicht nicht, welche die Linde auf Ihnen verteilt. So ist die Linde immer seltener anzutreffen. 

    Layout 2
    Layout 2
  • Stadtgeschichten: Die Linde auf der Bleiche

    Auf der Bleiche soll früher eine große Linde gestanden haben. 

    Layout 2
  • Zukunft Innenstadt: Leitlinien für das Freiraum- und Platzgestaltungskonzept

    Der Magistrat der Stadt Oberursel wurde beauftragt, entsprechend der Ergebnisse einer Bürgerbeteiligung  im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Innenstadt sowie auf Basis der Empfehlungen des Arbeitskreises "Gestaltungskonzept City" Leitlinien für das Freiraum und Platzgestaltungskonzept für Oberursels Innenstadt zu erarbeiten.

    Layout 2
    Layout 2
  • Heimvorteil Oberursel

    Entdecken Sie zur Station passende Angebote und Oberurseler Geschäfte direkt in der Nähe:

    Layout 2
    Layout 2
    Layout 2

Keine Mitarbeitende gefunden.