Gemeinsam unterwegs: Oberurseler Stadtspaziergänge setzen Zeichen für Beteiligung der Bevölkerung


Oberursel geht den nächsten Schritt in Richtung Zukunft: Am Donnerstag, den 21. August 2025, fanden die ersten beiden Stadtspaziergänge im Rahmen des Stadtentwicklungsplans statt. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger begleiteten Bürgermeisterin Antje Runge und Mitarbeitende der Stadtverwaltung durch die Fokusräume Rathausareal und Alte Post. Die Gespräche waren engagiert, lebendig, bisweilen konstruktiv kritisch und zugleich sachlich – ein Beleg dafür, wie groß das Interesse an der gemeinsamen Gestaltung der Stadt ist.

 

Beteiligung der Bevölkerung

Bürgermeisterin Antje Runge machte bei den Rundgängen deutlich, wie wichtig ihr die aktive Einbindung der Bevölkerung ist: „Der Auftakt der Stadtspaziergänge hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse und die Bereitschaft zur Mitgestaltung in Oberursel sind. Die Entwicklung des Rathausareals und der Alten Post sind Schlüsselprojekte für die Zukunft unserer Stadt. Wir wollen diese Orte so entwickeln, dass sie den Bedürfnissen der kommenden Generationen gerecht werden: barrierefrei, inklusiv, klimaresilient und mit hoher Aufenthaltsqualität. Das Rathausareal soll zu einem modernen zentralen Ort gestaltet werden, an dem Verwaltung, Kultur, Bildung und soziale Angebote zusammenkommen. Die Alte Post wiederum bietet die Chance, ein zukunftsfähiges Quartier mit bezahlbarem Wohnraum, neuen sozialen und gewerblichen Nutzungen sowie einem leistungsfähigen Mobilitätsknotenpunkt zu schaffen. Mir ist wichtig, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen – mit Offenheit, Dialogbereitschaft und klarer Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen in unserer Stadt.“

 

Die beiden ersten Stadtspaziergänge

Im Mittelpunkt stand zunächst das Rathausareal, das angesichts des Wandels im Einzelhandel, neuer Mobilitätsbedürfnisse, steigender Ansprüche an Barrierefreiheit und Inklusion sowie baulicher Defizite vor großen Herausforderungen steht. Ziel ist es, das Quartier zu einem modernen Ort weiterzuentwickeln, an dem Rathaus, Stadtbücherei, Volkshochschule, kulturelle Einrichtungen, Stadthalle, soziale Treffpunkte und weitere öffentliche Dienstleistungen räumlich und funktional gebündelt werden.

Auch die Fläche der ehemaligen Post an der U-Bahn-Haltestelle „Altstadt“ war Thema. Das seit Jahren brachliegende Areal bietet die Chance, ein zukunftsfähiges Quartier mit bezahlbarem Wohnraum, sozialen und gewerblichen Ankernutzungen sowie einem modernen Mobilitätsknotenpunkt zu schaffen. Ergänzend sollen multifunktionale und klimaresiliente Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen.

 

Zwei weitere Stadtspaziergänge am 29. August

Der nächste Stadtspaziergang führt am Freitag, den 29. August 2025, von 17.30 bis 19.30 Uhr in die Fokusräume Gewerbegebiet Süd und Urselbach. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich über die neue digitale Beteiligungsplattform www.oberursel-mitmachen.de einzubringen. Dort finden sich alle Informationen zu den vier Fokusräumen sowie die Möglichkeit, Ideen einzubringen, Beiträge zu kommentieren und aktiv an der Zukunft Oberursels mitzuwirken.

Der Auftakt hat gezeigt: Oberursel lebt Demokratie und Beteiligung – vor Ort und digital, mit Herz und Weitblick.

 

Antje Runge

Bürgermeisterin


Foto Bildnachweis: Stadt Oberursel
Es zeigt Bürgermeisterin Antje Runge im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern während des Stadtspaziergangs zum Fokusraum Rathausareal des entstehenden Stadtentwicklungsplans (STEP).