- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Taunus Klimatage° 2025 im Hochtaunuskreis
Ein ganzer Monat im Zeichen von Klimaschutz und Klimaanpassung
Vom 5. bis 28. September 2025 finden die Taunus Klimatage° bereits zum dritten Mal im Hochtaunuskreis (HTK) statt. Die Stadt Oberursel beteiligt sich neben Königstein, Kronberg, Bad Homburg, Neu-Anspach, Usingen, Weilrod und Wehrheim als eine von acht Kommunen und dem HTK erneut daran. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge, Mitmachaktionen, Radtouren und Informationsveranstaltungen, die zeigen: Jede und jeder kann etwas für ein klimafreundliches Morgen im Taunus tun. Alle Generationen werden angesprochen, gleichzeitig beinhaltet das gemeindeübergreifende Konzept einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche.
„Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In Oberursel engagieren wir uns gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern dafür, konkrete Lösungen aufzuzeigen und Bewusstsein zu schaffen. Hierzu bieten wir kontinuierlich konkrete Möglichkeiten zum Mitmachen an. Auch die Taunus Klimatage° liefern dafür einen idealen Rahmen – vielfältig, generationenübergreifend und praxisnah. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, diese Angebote wahrzunehmen, sich inspirieren zu lassen und eigene Schritte zu gehen“, betont Oberursels Bürgermeisterin Antje Runge.
Oberursel bei den Taunus Klimatagen° 2025
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Oberursel mit einem vielseitigen Programm, das Information, Bewegung, Kreativität und Austausch verbindet.
Sonntag, 7. September 2025
Fahrradtour zum Klimaerlebnispfad Oberursel – Bad Homburg – Friedrichsdorf
Gemeinsam mit dem ADFC führt die Radtour über das Köpperner Tal zur Lochmühle und weiter nach Wehrheim. Start ist um 11 Uhr am Bahnhof Oberursel. Gegen 13 Uhr erreichen die Mitfahrenden den Klimaerlebnispfad. Dort warten spannende Stationen – unter anderem mit einer Foodsharing-Verpflegung. Eine gemeinsame Rückfahrt ist für 15 Uhr geplant.
Länge: circa 18 Kilometer, Höhenmeter: circa 290 Meter
Samstag, 13. September 2025
Oberursels Blühwiesen
Ein Stadtspaziergang Wie legt man eine Wildstaudenfläche an? Welche Pflanzen eignen sich für ein trocken-heißes Klima? Und wie unterstützen wir Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten? Diese Fragen beantworten Dagmar Böhmer und die LOK-Insektenwiesengruppe bei einem 2-stündigen Stadtspaziergang. Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz am Taunus-Informationszentrum (Hohemark). Anmeldung bis 30. August an: insekten@l-o-k.de
Sonntag, 21. September 2025
Herbsttreiben in der Oberurseler Innenstadt
Von 11 bis 18 Uhr präsentiert sich das Klimateam der Stadt Oberursel mit aktuellen Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Besucherinnen und Besucher können ihr Wissen an den interaktiven „Climate-Tubes“ testen.
Matschige Insektenhotels bei St. Sebastian
Von 13.30 bis 16.30 Uhr wird auf dem Gelände der Kirche St. Sebastian (St.-Sebastian-Straße 2) gezeigt, wie man Insekten sinnvoll unterstützt. Der Insektenexperte Klaus Dühr erklärt, welche Pflanzen und Nistmöglichkeiten unverzichtbar sind. Gemeinsam entstehen Insektenhotels aus Lehm sowie ein Sandarium für Wildbienen & Co.
Mittwoch, 24. September 2025
Hochwasserschutz für mein Haus
Der Klimawandel bringt ein erhöhtes Hochwasserrisiko mit sich. Wie können Eigentümerinnen und Eigentümer vorsorgen, um Schäden zu vermeiden? Praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis gibt es ab 18.30 Uhr im großen Saal des Rathauses Oberursel. Veranstalter ist die Wasser-LOK in Kooperation mit der Stadt Oberursel.
Freitag, 26. September 2025
Auf Hoffnung bauen – Hoffnung aufbauen
In der Auferstehungskirche (Ebertstraße 11) lädt eine Kooperationsveranstaltung der beiden evangelischen Dekanate Kronberg und Hochtaunus, der LOK Oberursel und der katholischen Region Taunus von 16 bis 19 Uhr zum Austausch ein. Im Mittelpunkt stehen „Active Hope“ und der ökologische Handabdruck – zwei Methoden, die Mut machen, aktiv zu werden und gemeinsames Handeln zu stärken.
Samstag, 27. September 2025
Klima-Radtour Oberursel/Steinbach
Die ADFC-Radtour startet um 14 Uhr am Taunus-Informationszentrum (Hohemark) und führt zu vorbildlichen Projekten in den Bereichen Insektenfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Nach einem kurzen Anstieg geht es durch den Stadtwald – Mitfahren lohnt sich!
Die Energiewende aktiv gestalten! Elektromobilität in Oberursel
Von 10 bis 12.30 Uhr bietet die VHS Hochtaunus im Raum E.5 der Alten Post (Oberhöchstadter Straße 5) einen praxisnahen Kurs an. Themen sind Reichweite, Batterie, Ladeinfrastruktur, Wallboxen, Apps und Lastmanagement in Mehrfamilienhäusern. Dozenten sind Ulrich Portmann und Michael Kahlstatt. Teilnahmegebühr: 10 Euro. Anmeldung über die VHS-Website erforderlich.
Klimaschutz geht nur gemeinsam
Die Taunus Klimatage° 2025 zeigen eindrücklich, wie vielfältig Klimaschutz und Klimaanpassung sein können – von praktischen Tipps für Haus und Garten über kreative Aktionen für Kinder bis hin zu spannenden Radtouren. Oberursel lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, dabei zu sein, mitzudiskutieren und eigene Ideen einzubringen.
Weitere Informationen zum gesamten Programm der Taunus Klimatage° gibt es auf der Internetseite: www.taunus-klimatage.de
Antje Runge
Bürgermeisterin