Start für das STADTRADELN 2023


Am Sonntag, 10. September 2023, beginnt in Ober­ursel der deutschlandweite Klima-Bündnis-Wettbe­werb „STADTRADELN“. Gemeinsam mit allen Kommunen aus dem Hochtaunuskreis werden 21 Tage lang, bis zum 30. September, Radkilometer für ein besseres Klima in der Region gesammelt.

Im gleichen Zeitraum findet der Wettbewerb Schul­radeln statt, hier sind Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln.

„Alle Oberurselerinnen und Oberurseler sind herzlich eingeladen, für den Klimaschutz zu radeln. Machen Sie mit und steigen Sie um auf das Rad. Gemeinsam sind wir drei Wochen lang unterwegs im Wettbewerb der fahrradaktivsten Kommunen und setzen damit schrittweise Maßnahmen aus unserem Klimaschutz­konzept um“, ruft Bürgermeisterin Antje Runge zur Teilnahme auf.

Beim STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrrad­fahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In Teams von mindestens zwei Personen radeln alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 21 Tage lang gemeinsam für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Oberursel. Im letzten Jahr wurden dabei 132.269 Kilometer erradelt.

 

Anmeldung fürs STADTRADELN und Schulradeln

Die Anmeldung der Teams und Einzelpersonen ist unter https://www.stadtradeln.de/registrieren möglich. Infos zum Schulradeln gibt es unter https://www.besserzurschule.de/schulradeln/. Weitere Infos zur Aktion gibt es auch unter https://www.facebook.com/stadtradeln/.

 

Die STADTRADELN-App

Kilometereintragungen sind auch über die STADTRADELN-App möglich (für Android und iOS). Die Radkilometer können dort händisch eingegeben oder via GPS-Funktion aufgezeichnet werden. Die STADTRADELN-App führt dabei die exakte Route auf und berechnet die zurückgelegten Kilometer.

 

Zum Hintergrund

„2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutsch­lands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase frei­gesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken.“ Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundes­amtes hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden.

Im Verkehr wurden im Jahr 2022 rund 148 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Damit liegen die Treibhausgasemissionen dieses Sektors rund 1,1 Millionen Tonnen (0,7 Prozent) über dem Wert von 2021 und rund neun Millionen Tonnen über der im Bundesklimaschutzgesetz für 2022 zulässigen Jahresemissionsmenge von 138,8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Der Verkehr ist der einzige Sektor, der gleichzeitig sein Ziel verfehlt und einen Emissionsanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeich­net.

Trotz der besonders hohen Kraftstoffpreise im Jahr 2022 und der befristeten Einführung des 9-Euro-Tickets im ÖPNV sind die Emissionen des Straßen­verkehrs wieder gestiegen. Nachdem die Corona-Einschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, hat der Pkw-Verkehr wieder leicht zugenommen. Außerdem wurden die hohen Kraftstoffpreise durch den „Tankrabatt“ gemindert. Obwohl 2022 bei den Neuzulassungen von Elektroautos ein Rekordjahr war, reicht der Zuwachs nicht aus, um die Zunahme der Emissionen auszugleichen. (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-prognose-treibhausgasemissionen-sanken-2022-um)

Daher: Nehmen Sie teil, die Kampagne STADT­RADELN dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr mit dem Ziel, unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und damit die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern!

 

Antje Runge

Bürgermeisterin