- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Information
Weiter teilnehmen: Verkehrserhebung "Mobilität in Städten"
Wie sind wir in Oberursel unterwegs? Erfolgreicher Start der Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“ – bitte weiter teilnehmen!
Der erste Feldbericht der Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“ der TU Dresden, die das Verkehrsverhalten der Oberurseler Bevölkerung untersucht, zeigt eine große Teilnahmebereitschaft. „Erfreulich viele Menschen machen mit und liefern damit wichtige Daten, die Politik und Verwaltung benötigen, um Oberursel auf die verkehrlichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, berichtet Bürgermeisterin Antje Runge.
Oberursel hat sich bereits 2018 an diesem in verschiedenen Kommunen laufenden Forschungsprojekt beteiligt. Die Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“ wird von der Technischen Universität Dresden koordiniert und dient der Ermittlung von Mobilitätskennwerten der städtischen Wohnbevölkerung. Im Rahmen der Erhebung werden zufällig ausgewählte Personen angeschrieben und unter anderem erfasst, wie weit, zu welchem Anlass, zu welchen Zeiten und mit welchem Verkehrsmittel diese Personen unterwegs sind. Die Erfassung erfolgt absolut anonym und unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.
Wichtige Daten
„Diese Daten sind für uns in der Verkehrsplanung von unschätzbarem Wert, um das bestehende Verkehrssystem an die tatsächlichen Bedarfe anzupassen und Problemstellen in den bestehenden Netzen zu erkennen und dann zu beheben“, erklärt Dr. Uli Molter, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit – Mobilität. So helfen die Daten zum Beispiel bei der bedarfsgerechten Anpassung von Ampelschaltungen und der Dimensionierung von Verkehrsanlagen. Die Daten werden ebenfalls genutzt, um die Erreichung von Zielen aus dem Verkehrlichen Leitbild und anderen Konzepten der Stadt zu überprüfen.
„Von den Erkenntnissen, die aus der Erhebung gewonnen werden, profitiert letztlich die gesamte Bevölkerung. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Personen daran teilnehmen. Sollten Sie also angeschrieben werden, bitten wir Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen. Nur so können wir ein umfassendes und repräsentatives Bild des Mobilitätsverhaltens der Oberurseler Bevölkerung erhalten“, bittet Antje Runge weiter um Beteiligung.
Abschließende Ergebnisse der Verkehrserhebung werden für Herbst 2024 erwartet und dann der Bevölkerung zugänglich gemacht.
Hintergrund
Die Erhebungen „Mobilität in Städten“ wurde als „System repräsentativer Verkehrsbefragungen SrV“ an der TU Dresden bereits 1972 als Projekt begründet. Durch die regelmäßige Wiederholung dieser Untersuchung im Abstand von fünf Jahren liegen Erkenntnisse zur Verkehrsentwicklung über einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren vor. Sie zeigen unter anderem, dass Mobilität und Verkehr stadt- und gemeindespezifisch große Unterschiede aufweisen können. Umso wichtiger ist es, die örtliche Verkehrsplanung durch regelmäßige Aktualisierung der Datengrundlagen zu unterstützen. Die aktuelle Erhebung wird mit Unterstützung des RMV durchgeführt.
Weitere Informationen sind unter http://tu-dresden.de/srv zu finden. Für Rückfragen steht unter 0800 / 830 1 830 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung. Informationen gibt es auch beim Projektverantwortlichen im Rathaus, Dr. Uli Molter, Tel. 06171 502 434 oder E-Mail: uli.molter@oberursel.de.
Antje Runge
Bürgermeisterin