- Rathaus
- Erleben & Entdecken
- Leben & Wohnen
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
E-Mobilität | Carsharing | Mitfahrzentralen
E-Mobilität
E-Fahrzeuge, vor allem solche mit kleineren Batterien, haben schon heute eine positive Klimabilanz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Es darf dabei aber nicht außer Acht gelassen werden, dass eine umfängliche Verkehrswende nötig ist, um das Klimaziel zu erreichen. Das heißt, es sind grundsätzliche Änderungen des Verkehrsverhaltens sowie die Vermeidung und Verlagerung von Verkehr notwendig. Somit stellt die Elektromobilität einen Einstieg in eine klimafreundlichere Mobilität dar, den auch die Stadt Oberursel (Taunus) im Kontext des städtischen Klimaschutzkonzepts unterstützt. Mitentscheidend für einen weiteren Zuwachs von klimafreundlichen Elektrofahrzeugen ist eine attraktiv gestaltete Ladeinfrastruktur.
Es wird davon ausgegangen, dass PKW den Großteil des Tages zu Hause und am Arbeitsplatz stehen und bis zu 85 % der Ladevorgänge im privaten Umfeld stattfinden werden. Eine öffentliche Ladeinfrastruktur ist notwendig, um die private Infrastruktur zu ergänzen, vor allem für diejenigen, die an ihrem Haus oder ihrer Wohnung keinen Stellplatz haben.
Private Ladestationen
Informationen und Fördermöglichkeiten für private Ladeinfrastruktur/ Wallboxen
Informieren Sie sich über Förderprogramme
Für Privatpersonen: Förderdatenbank
Für Unternehmen: FörderdatenbankSie sind förderberechtigt, ihr Vorhaben erfüllt die Voraussetzungen und Sie beabsichtigen, einen Förderantrag zu stellen? Dann empfehlen wir die weiterfolgenden Informationen zu beachten:
- Informieren Sie sich ausführlich über das Förderprogramm
- Stellen Sie als Antragsberechtigter den Förderantrag für Ihre noch nicht bestellte Ladestation
- Es besteht eine Meldepflicht für Ladeeinrichtungen. Für Anlagen über 11 kW Ladeleistung besteht eine Genehmigungspflicht. Kontakt zum Netzbetreiber: Website
- Lassen Sie ihre Ladestation von einem Fachbetrieb installieren. Eine aktuelle Übersicht von Fachbetrieben in Oberursel, welche Ladeinfrastruktur Installationen anbieten und vom zuständigen Netzbetreiber Syna konzessioniert sind finden Sie auf der Website der Syna GmbH:
Eine Auswahl an konzessionierten Elektrofachbetrieben in Oberursel, die Ladestation Installationen anbieten, finden Sie hier (Stand 05.11.2020):
Name Adresse Telefon Mail-Adresse Website Aldema Elektro GmbH Goldgrubenstr. 12 06172 932303 aldema-elektro@gmx.de Alexander Klaas Oberurseler Str. 49 06171 9160530 info@elektro-klaas.de https://www.elektro-klaas.de/ Elektro+Service Pepperl GmbH Vorstadt 13 06171 51171 info@elektro-pepperl.de http://www.elektro-pepperl.de/ Girschikofsky & Co. GmbH Spessartstraße 14 06171 51942 mail@girschikofsky.de https://www.girschikofsky-online.de/ Michael Nenic-Turkalj Oberstedter Str. 25c 06171 27449650 info@mn-elektro.de https://www.elektroinnung-hochtaunus.de/die-innung/innungsbetriebe.html Netz Gesellschaft für Elektro- und Informationstechnik Sank-Ursula-Gasse 22 06171 919540 info@elektro-netz.de https://elektro-netz.de/ Peter Spinler Pfarrstraße 2 06172 304045 spinler@freenet.de https://iq-spinler.de/ Rene Ressler Gattenhöfer Weg 41 06171 51389 info@elektro-ressler.de https://elektro-ressler.de/
Öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten
Standortplanung | Stadt Oberursel
Um langfristig ein fundiertes Ausbauszenario für die E-Ladesäulen-Standorte im öffentlichen und halböffentlichen Bereich in Oberursel zu entwickeln, soll im Jahr 2022 ein vom Bund gefördertes Gutachten beauftragt werden. So sollen Fehlentwicklungen u.a. bei der Auswahl potentieller Standorte verhindert und der gezielte Aufbau von bedarfsgerechten Standorten gesichert werden.
Dieses Standortgutachten bildet dann die Grundlage für den weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird eine Förderung von bis zu 40.000 Euro zur Deckung der Gutachtenkosten erwartet.
Das Gutachten wurde von den Stadtverordneten im Rahmen des Vorgangs VL-141/2021 beschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom 14.09.2021.
Standorte | Interaktive Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Standorte | Stadtwerke Oberursel
Parkhaus Stadthalle
Im Parkhaus Stadthalle befinden sich in Nähe der Ausfahrt 4 Wallboxen mit je einem Ladepunkt.
Technische Daten:- Mennekes Typ 2-Steckdosen (max. 22 kW, 400V, 32 A, 3-phasig)
- Steckvorrichtungen nach IEC 62196
Parkhaus „Altstadt“ (Holzweg 30, 61440 Oberursel)
Im Parkhaus Altstadt im Holzweg befindet sich in Nähe der Ausfahrt eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten.
Technische Daten:- Mennekes Typ 2-Steckdosen (max. 22 kW, 400V, 32 A, 3-phasig)
- Steckvorrichtungen nach IEC 62196
Parkplatz Rathaus
- Mennekes Typ 2-Steckdosen (max. 22 kW, 400V, 32 A, 3-phasig)
- Steckvorrichtungen nach IEC 62196
Parkplatz Taunus-Informationszentrum (Hohemarkstraße 192)Auf dem Parkplatz des Taunus-Informationszentrums befinden sich zwei Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten.
Technische Daten:- Mennekes Typ 2-Steckdosen (max. 22 kW, 400V, 32 A, 3-phasig)
- Steckvorrichtungen nach IEC 62196
Parkplatz TaunaBad Oberursel (Altkönigstraße 99)
Auf dem Parkplatz des TaunaBades Oberursel befinden sich zwei Wallboxen mit je zwei Ladepunkten.
Technische Daten:- ALFEN, Eve Double Pro-lineTyp 2-Steckdosen (max. 22 kW, 400V, 32 A, 3-phasig)
- Steckvorrichtungen nach IEC 61851-1
Ladestation für E-Bike & E-Car | City Zweirad
Standort:
City Zweirad GmbH | Heiko Scholl | 06171-572 81 | www.cityzweirad.de
Car Sharing
book-n-drive
Auf dem P+R Platz Ost am Bahnhof, direkt in Richtung Personenunterführung, liegen die eingerichteten Carsharing-Plätze von book-n-drive.
Seit 1. August 2018 gibt es neben einem Transporter und den bisherigen vier Fahrzeugen, auch einen sogenannten cityFlitzer-Pool mit Platz für insgesamt vier cityFlitzer. Diese lassen sich nicht nur spontan entleihen und open-end fahren, sondern können auch als Einwegfahrt an einem anderen Pool abgestellt werden.
Zudem gibt es im Parkhaus Altstadt im Holzweg und bei City Zweirad GmbH, in der Korfstr. 2, zwei weitere Standorte für Carsharing Autos.
Leider musste das Carsharing Angebot in Oberstedten aufgrund der geringen Nutzerzahlen eingestellt werden. Book-n-drive hat das Fahrzeug im Dezember 2020 abgeholt und die Station dauerhaft geschlossen.
Bereits seit dem Jahr 2000 gibt es das Angebot von book-n-drive in Oberursel.
Getaround
Getaround ist Europas größte Carsharing Community von privaten und gewerblichen Autobesitzern aus deiner Nachbarschaft.
Mitfahrzentralen
Aktuelles
Ihr Ansprechpartner:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Das Vorhaben ist durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Oberursel (Taunus) initiiert. Die Klimaschutzmanagementstelle wurde vom 01.01.2020 bis 31.12.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch die Bundesrepublik Deutschland gefördert (Förderkennzeichen FKZ 03K12272). Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Bundesförderung für private Ladestationen - nicht mehr verfügbar
Seit dem 27.10.2021 werden keine Anträge von der Kfw mehr entgegen genommen. Davor gestellte Anträge werden noch bearbeitet.
Mit dem Zuschuss Ladestationen für Elektroautos werden Ladestationen mit 11 kW Ladeleistung an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind gefördert. Voraussetzung ist zudem, dass der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt.
Antragsberechtigt sind:
- Private Eigentümer
- Wohnungseigentümergemeinschaften
- Mieter
- Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften)
Antrag stellen ab 24.11.2020 möglich
Innovationsprämie für E-Autos
Um die Verbreitung von Elektroautos zu fördern, gibt es von Herstellern und Staat Subventionen. Im Rahmen des Konjunktur-Programms wegen der Corona-Krise wurde der Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt (sog. "Innovationsprämie").
Antragsberechtigt sind:
- Privatpersonen
- Unternehmen (auch mit kommunaler Beteiligung)
- Vereine
- Stiftungen
- Körperschaften