Stadtansicht

Hessentag 2011

Hessentag 2011 | ein Rückblick

  • Geschichtliches

    Der erste Hessentag fand 1961 in Alsfeld statt. Ins Leben gerufen wurde dieses Landesfest durch den Hessischen Ministerpräsidenten Georg-August Zinn, der damit eine neue Tradition begründete.

    Er wollte ein Fest veranstalten, das die Menschen zusammenführt, Alteingesessene und Neubürger miteinander verbindet und damit eine Heimat für alle Bürgerinnen und Bürger Hessens schaffen. Und das ist ihm gelungen! Bis heute hat der Hessentag – bei allen Wandlungen, die er seit 1961 erlebte – seinen Charakter als gemeinschaftliches, kulturelles Ereignis aller Hessen bewahrt und wurde auch zum Vorbild für viele andere Landesfeste in Deutschland.

    Beim 1. Hessentag 1961 stand die Präsentation des Brauchtums im Vordergrund. Hessen hat eine große Vielfalt an Trachten, hinzu kamen die Trachten der Bürger, die nach 1945 als Heimatvertriebene oder Flüchtlinge nach Hessen kamen. Brauchtumspflege ist bis heute ein wichtiges Element des Hessentages. Darüber hinaus bietet er inzwischen aber auch Platz für viele Sparten der Kultur und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt.

    Heute verbindet der Hessentag Kultur, Brauchtum und modernen Lebensstil und lockt damit Jahr für Jahr viele hunderttausend Besucherinnen und Besucher.

    Buchempfehlung: "Das große Fest der Hessen. Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961".
    144 Seiten, Frankfurter Societäts-Verlag. 9,90 Euro. ISBN 978-3797312327

  • Das Hessentagspaar

    Autogrammkarte_HTPaar.jpg

    Charmaine Weisenbach und Christian Peter waren das Oberurseler Hessentagspaar.

    Da Oberursel keine eigene Tracht besitzt, orientierte man sich an der Bekleidung der Jahre 1890 bis 1914. So entstanden Robe und Anzug in Anlehnung an die Abendgarderobe der Bevölkerung in der industriellen Blütezeit von Oberursel.

  • Das Landeskindertrachtenpaar

    LKT_Simon+Dana.JPG

    Traditionell gehört zu jedem Hessentag auch ein Landes-Kindertrachtenpaar. Dieses wird vom Bund kultureller Jugend (BkJ) gestellt und musste für Oberursel erst einmal gefunden werden. Was in Oberursel jedoch nicht so einfach war, da die Stadt weder eine eigene Tracht besitzt, noch gibt es hier einen  Trachtenverein mit Mitgliedschaft im BkJ. Daher wurde die Suche auf das nähere Umland ausgedehnt und mit der zehnjährigen Dana Schwandt aus Wehrheim und Simon Leib (9) aus Rüddinghausen wurden zwei sympathische Regenten gefunden. 

    LKT_Logo.jpg

    Die beiden trugen nun keine „Oberurseler Tracht“, sondern eine früher in Hessen weit verbreitete Sonntags-Variante. Dana trug eine evangelische hessisch-nassauische Tracht; für Simon wurde der traditionelle Hessenkittel gewählt.

  • Der Hessentag 2011 in Zahlen

    • Rund 1.400.000 Besucher | 1.224.810 m² Festfläche | 23 Bühnen
    • 360.000 Programm-Flyer und 21.500 Plakatdrucke
    • mehr als 93.000 Minuten Livemusik
    • 21 offizielle Hessentags-Botschafter
    • 127 Sponsoren und Medienpartner
    • 181 Pressemitteilungen | 262 Presseanfragen | 60 Pressekonferenzen
    • 58 Hessentags-Newsletter | mehr als 255.000 Newsletter-Kontakte 
    • 213 Hessentags-Webseiten  
    • 7.800 "Freunde des Hessentags" auf Facebook
    • 5.500 verkaufte Hessentagspüppchen 
    • 18.000 verkaufte Stücke Kuchen in der Landesausstellung
    • 10,5 Tonnen Erbsensuppe
    • 18.000 m Bauzaun
    • 190 Tonnen Müll
    • 80.000 m Strom-Kabel
    • 50.000 Rollen WC-Papier
    • 1,5 Mio Blatt Papierhandtücher
    • Tausende von schwarzen Rapsglanzkäfern auf gelben Team-Shirts
    • 1 Bürgermeister und über 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Helferfest 
  • Hessentagsfestzug

    Den Abschluss des Hessentages bildete der traditionelle Hessentagsumzug am 19. Juni 2011. Das Motto des Festzuges lautete "Wir Hessen".
    Mit 159 Musikgruppen, Motivwagen, Trachtengruppen etc. bewegte sich der Festzug durch die Oberurseler Innenstadt.

  • Bildhauersymposium "StadtZeichen"

    Teil des Programms beim Hessentag 2011 war das zweite Oberurseler Bildhauersymposium mit dem Thema "Mühlen im Vordertaunus - Vom Kupferhammer zur Zimmersmühle". Mehr erfahren

  • Hessentagskirche

    Traumkirche

    Traumkirche.jpg

    Für die evangelischen Gemeinden wurde die Christuskirche Hessentagskirche 2011. Das Motto der evangelischen Kirchen lautete "Traumkirche". 

    Auf dem gemeinsamen Programm der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck standen Klaus Hoffmann, Matthias Deutschmann sowie das Pfarrer Kabarett.

    Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung des Ursula-Musicals, das die Geschichte der Namenspatronin und Wappenheiligen der Stadt Oberursel, der Heiligen Ursula erzählte.
    Das Musical wurde aufgeführt mit Band, Chor, Orchester und einem großartigen Ensemble. Das Libretto des Musicals hat der Oberstedter Pfarrer und Künstler Fabian Vogt geschrieben, der immer wieder Kabarett, Theater und Musik auf die Bühne bringt. Und er konnte auch den Bürgermeister der Stadt Oberursel, Hans-Georg Brum, begeistern, im Musical mitzuspielen – als Vater der Heiligen.

    Die festlich geschmückte und illuminierte Christuskirche als "Traumkirche" bot den Besucherinnen und Besuchern einen Rückzugsort für Stille und Besinnlichkeit inmitten des Hessentagstrubels. 


    Katholische Kirche auf dem Hessentag

    Kath-Kirche-Engel.jpg

    Die katholische Kirche war unter dem Motto "Engel, sag mir wohin!" an vier Veranstaltungsorten präsent. Im Mittelpunkt stand die St. Ursula-Kirche, die Liebfrauenkirche wurde Zentrum der Kirchenmusik.

    Glauben erleben, Orientierung finden, Spaß haben:
    Dazu lud die katholische Kirche auf dem Hessentag 2011 in Oberursel ein.

    Unter dem Motto „Engel, sag mir wohin!“ war sie an vier Veranstaltungsorten präsent. Hoch hinaus ging es dabei an der St. Ursula-Kirche mitten in der Altstadt. Am Kirchturm, dem Wahrzeichen der Stadt, konnten Wagemutige dem Himmel entgegen steigen. Auch sonst war es rund um St. Ursula für die Hessentagsbesucher „einfach himmlisch“. Auf sie warteten ungewöhnliche Erlebnisse rund um Gott und die Welt und an der AnsprechBar konnten sie darüber mit Prominenten aus Hessen ins Gespräch kommen. 

    Die katholischen Pfadfinder trafen sich vom 10.-13. Juni zu einem internationalen Pfadfindercamp.

    In der Liebfrauenkirche kamen Freunde der Kirchenmusik mit einem vielfältigen Konzertprogramm auf ihre Kosten. Zu den Höhepunkten zählte das Geistliche Konzert mit den Limburger Domsingknaben.

Füllerstr.jpg
Ballonaktion.jpg
IMG_0141.jpg
IMAG0073.jpg

HT_Hohlkammerplatte.jpg



Freiwillige HelferInnen

Ohne die tatkräftige Mithilfe der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer hätte der Hessentag nicht gelingen können.

Zwischen 2.500 - 3.500 Personen haben mit ihrem Engagement zum Erfolg unseres Hessentages beigetragen.

Ihnen allen gilt unser Dank!

Egal ob als Sponsor, Ehrenamtlicher oder Bürger –
nur gemeinsam konnten wir den Hessentag 2011 zu etwas ganz Besonderem werden lassen!